Seiten

Mittwoch, 17. September 2025

Merci Agneta - Sommer auf Französisch - von Emma Hamberg-

Foto @Gisela Simak 

Unbezahlte Werbung. Coverrechte: Dtv-Verlag.

Verlagsinfo: Dieser Sommer gehört Agneta!

Merci Agneta

Agnetas wahres Leben hat endlich begonnen – ihr altes, von nüchternem Pragmatimus geprägtes Dasein in Schweden lässt sie gerne zurück. Im sonnigen Saint Carelle erledigt sie ihre Einkäufe auf dem Markt, hält hier und da einen Plausch – sofern ihr rudimentäres Französisch dies zulässt –, schaut auf einen expresso in der Bar vorbei, wo sie von ihrem Schwarm herzlich begrüßt wird, und jeden Abend wäscht sie ihre Seidenunterwäsche von Hand. Kurzum: Sie ist auf dem besten Weg, zur waschechten Französin zu werden.

Doch ungeahnte Stolperfallen tun sich auf, und die sind nicht nur kultureller Natur: Das alte Kloster, in dem Agneta ein neues Zuhause gefunden hat, ist plötzlich bedroht. Und Agneta muss kämpfen … für das Leben und die Liebe!

Meine Meinung 


Merci, für die gelungene Fortsetzung 

Nach Bonjour Agneta durfte ich jetzt wieder dem Kloster in Saint Carelle einen Besuch abstatten und in dem herrlichen Garten gemütliche Stunden verleben. In das Städtchen in der Provence habe ich mich hoffnungslos verliebt; besonders Einar wiederzusehen, war ein besonderes Erlebnis. Zugegeben, ich hätte den alten Knaben nicht unbedingt tanzend im pink farbigen Seidenslip erleben müssen; aber, was schert sich der demenzkranke Mann, der Wein 🍷 Käse 🧀 und  Agneta über alles liebt? 

Agneta möchte nicht mehr zurück in ihr altes Leben, aber das Kloster steckt ganz tief in den roten Zahlen. Die Aktionen, um das Kloster zu retten, haben mich sehr amüsiert, da solche Ideen nur die liebevollen Bewohner im Ort und Agneta haben können. Paul kommt ihnen auch zur Hilfe, indem er sich um den ganzen Papierkram kümmert. Wer Paul ist, möchte ich nicht verraten, da Ihr ihn am besten im ersten Band selbst kennengelernt; solltet Ihr das bisher noch nicht getan haben. 

Der Schreibstil liest sich wie Butter, mit einem würzigen Käse und einem kräftigen Schluck Rotwein. In Frankreich konnte Agneta bisher ihren kulinarischen Genüssen frönen, ohne dass irgendjemand Anstoß an ihrer immer fülliger werdenden Figur nahm. 

Ab jetzt wird es schwierig etwas zu schreiben ✍️, ohne zu spoilern. Daher werde ich nicht zu viel verraten, um Euch die Gelegenheit zu geben, die Geschichte selbst zu erkunden. 

Agneta schwebt, trotz der finanziellen Probleme um das Kloster, im siebten Liebeshimmel. Ein trauriges Ereignis zwingt sie jedoch Wege zu gehen, die sie eigentlich nie mehr gehen wollte. Mich hat das sehr, sehr traurig gestimmt. Doch es gibt weiterhin viele Szenen, die mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben. 

Ich war erst überglücklich, dass im späteren Verlauf, Agneta wieder den richtigen Weg eingeschlagen hat. Leider passieren Dinge, die ihr die Vernunft schon vorher mitgeteilt hat; ihre Selbstlügen aber nicht wahrhaben wollten. 

Fazit 

Ich hatte wunderbare Lesestunden mit Agneta, die gelernt hat, sich selbst nicht so wichtig zu nehmen und den Mut aufgebracht hat, ein selbst bestimmtes Leben zu führen. Sie hatte es nicht von langer Hand geplant, und somit war es ein Sprung ins kalte Wasser. 

Die Figuren sind hinreißend gezeichnet und haben mein Herz erneut im Sturm erobert. Mit einigen Wendungen habe ich im Leben nicht gerechnet und bin mir nicht sicher, ob ich das Buch zufrieden zuklappen konnte. Ich habe irgendwie das Gefühl, da kommt noch was. Auf mich wirkt es noch nicht vollständig. 

Ich empfehle Euch, das Nachwort zu lesen. 

Merci Beaucoup, Emma Hamberg. Wird es nochmal eine Fortsetzung geben? 


AUTOR*INNENPORTRÄT

In Schweden ist Emma Hamberg eine gefeierte Bestseller-Autorin. Zudem verfasst sie Drehbücher für Film und Fernsehen und arbeitet als Illustratorin. Emma Hamberg lebt mit ihrer Familie in Schweden und schreibt bereits an der Fortsetzung zu ›Bonjour Agneta‹.

Foto @Gisela Simak 



2 Kommentare:

  1. Sehr schön beschrieben liebe Gisela! Den ersten Band habe ich auch amüsiert genossen. Dieses Buch verspricht wohl ähnlichen unbeschwerten Lesegenuss.
    LG Angela

    AntwortenLöschen