Seiten

Donnerstag, 27. November 2025

Die Ausweichschule von Kaleb Erdmann

Foto @Gisela Simak. Hintergrund kostenloses Bild von Pinterest@kiki

 

Unbezahlte Werbung. Coverrechte: Ullstein Verlag. 

Inhaltsangabe

Die Vermessung des Unsagbaren


Am letzten Tag der Abiturprüfungen im Jahr 2002 fallen Schüsse im Erfurter Gutenberg-Gymnasium. Unser Erzähler erlebt diesen Tag als Elfjähriger, wird mit seinen Mitschülern evakuiert und registriert in den folgenden Wochen die Hilflosigkeit der Erwachsenen im Angesicht dieser Tat. Mehr als zwanzig Jahre später bricht das Ereignis völlig unerwartet erneut in sein Leben ein und löst eine obsessive Beschäftigung mit dem Sujet aus, die in ein Romanprojekt resultieren soll. Aber warum nach so vielen Jahren alte Wunden aufreißen? Hat er ein Recht dazu? Wie verhält es sich mit seinen Erinnerungen, welche Geschichten hat er so häufig erzählt, dass sie wahr wurden? 


Kaleb Erdmanns Roman Die Ausweichschule ist ein gekonntes Spiel mit Perspektiven, ein Stück Autofiktion, das gleichermaßen publikumskritisch (wie voyeuristisch ist unser Interesse an der Aufarbeitung von Gewalttaten?) wie autokritisch ist (was gibt mir das Recht, über diesen Tag zu schreiben?). Ein pointierter, persönlicher, erschütternder Text über ein Phänomen, das uns weltweit umtreibt. 


»Wie sich Kaleb Erdmann dem Erfurter Amoklauf literarisch annähert ist ein Kunststück – er findet Worte für das Unsagbare und lässt einen wortlos zurück. Das Traurigste, Lustigste und Beste, was ich seit langem gelesen habe. 

Meine Meinung 


Sollte man gelesen haben 

2002 bringt ein ehemaliger Schüler aus dem Erfurter Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen um, nachdem er aus der Schule verwiesen wurde. Der Autor hat es als 11-jähriger selbst miterlebt. 20 Jahre später soll von dieser grausamen Tat ein Buch entstehen. 

Ich habe mich wirklich gefragt, wem so ein Buch Nutzen bringen soll. Andererseits gehöre ich zu den glücklichen Menschen, die bisher von Attentaten, in jeglicher Form, verschont geblieben sind. Warum ich es dennoch gelesen habe ist der Tatsache geschuldet, dass immer wieder ein Amokläufer in Schulen Menschen umbringt. So etwas kann einen nicht kalt lassen. Man möchte gerne wissen, was so einen jungen Menschen dazu treibt, sämtliche Lehrer und Schüler zu ermorden. 

Was ist wirklich passiert? Was ist eine falsche  Erinnerung des Autors und so mancher Lehrkraft? Das hat Kaleb sehr einfühlsam dargestellt.

>>Ich denke inzwischen, wenn ich mich Erfurt nähere, so routiniert mit dem elfjährigen Kopf, dass ich nicht genau sagen kann, ob es sich um Bilder und Gedanken handelt, die tatsächlich aus dem Jahr 2002 stammen, oder meine heutigen, die ich nur durch den Elfjährigenfilter, die Fünfklässlerlinse, sehe. << (Zitat aus dem Buch)

Hätte die Lehrerschaft das Ganze verhindern können? War das Verhalten gegenüber des Schülers falsch? 

Die literarische Annäherung wird im Buch als Kunstwerk beschrieben. Für mich ist es Literatur, die Menschen, mit gleichen oder ähnlichen Erlebnissen, Trost spenden könnte. Ein Kunstwerk kann man, meiner Meinung nach, aus so einem schrecklichen Erlebnis niemals machen. 

Der feine Humor war da, aber lächeln konnte ich nicht. Ich habe eine wahre Geschichte gelesen, bei der alle Beteiligten wahrscheinlich ihr Leben lang traumatisiert sind. Die immer wieder durch bestimmte Ereignisse getriggert werden, so wie der Autor eben auch. 

Dieser autofiktionale Roman hat mich berührt, obwohl der Autor so geschrieben hat, als wäre er unbeteiligt gewesen. Dennoch kommt immer wieder der seelische Schmerz zumVorschein, den man nach so einem Massaker wahrscheinlich niemals gänzlich los wird. 

Von mir eine klare Empfehlung. 

Danke, Kaleb Erdmann, dass sie ihre Erinnerungen mit uns geteilt haben. 


Vita von Kaleb Erdmann

Kaleb Erdmann, Jahrgang 1991, studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, sowie Soziologie und Politische Theorie in München und Frankfurt am Main. Er war Finalist des open mike, wurde für sein Theaterstück Unten für den Retzhofer Dramapreis nominiert und war als Autor und Redakteur Teil verschiedener Fernseh- und Unterhaltungsformate. Sein erster Roman wir sind pioniere wurde mit dem Debütpreis der LitCologne ausgezeichnet. Zuletzt schrieb er für das Berliner Ensemble das Stück Always Carrey On. Kaleb Erdmann lebt und arbeitet in Düsseldorf.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen