![]() |
| Foto: @Tanja Rothert (Hintergrund kostenlos Pinterest) |
Der Himmel über St. Elwine -
Der Patchwork-Club Band 4
von Britta Orlowski (AutorIn)
Verlagsinfo dotbooks:
Eine neue Bekanntschaft ... Der gefühlvolle Liebesroman
»Der Patchwork-Club – Der Himmel über St. Elwine« von Britta Orlowski als eBook
bei dotbooks.
Kann sie auf die Liebe vertrauen? Um eine Frau zu schützen, die in einer
schlimmen Lage ist, nimmt Tally sie mit in ihre Heimat, das beschauliche St.
Elwine. Hier empfangen ihre Freundinnen im Patchworktreff sie mit offenen Armen
und geben sich alle Mühe, dass Masha sich sicher und gut aufgehoben fühlen
kann. Es sieht so aus, als würde sich auch für Tally alles zum Guten wenden,
als sie bald darauf dem gutaussehenden Louis begegnet, der ihr Herz schneller
schlagen lässt ... Doch Louis scheint ein Geheimnis zu haben – und Tally, die
bereits schlechte Erfahrungen mit Männern gemacht hat, wird misstrauisch. Ist
Louis der wunderbare Mann, der er vorgibt zu sein oder sollte sie sich in Acht
nehmen?
Jetzt als eBook kaufen und genießen: Die Smalltown-Romance »Der Patchwork-Club
– Der Himmel über St. Elwine« von Britta Orlowski ist der vierte Band ihrer
Patchwork-Club-Reihe, so cosy wie die Romane von Susan Elizabeth Phillips und
so dramatisch wie die von Nicholas Sparks. Wer liest, hat mehr vom Leben:
dotbooks – der eBook-Verlag. (unbezahlte Werbung, Coverrechte Verlag)
Meine
Meinung (Tanja):
„Wohlfühlort
St. Elwine“
Die Zeit verfliegt immer viel zu schnell, endlich bin ich nach St. Elwine zurückgekehrt. Seit dem ersten Teil fühle ich mich heimisch in dem kleinen Küstenstädtchen.
Dieser 4. Teil erzählt wieder eine berührende und teils spannende Geschichte, die sich um die Neuankömmlinge Tally, Masha und Louis rankt.
Tally kehrt immer mal wieder in ihre Heimat St. Elwine zurück. Dieses Mal bringt sie Masha mit, die aus einer schlimmen Lage geflüchtet ist. Sowohl Tally als auch Masha werden von den Freundinnen des Patchwork-Clubs liebevoll aufgenommen. Der Zusammenhalt ist eines der Dinge, die ich an St. Elwine liebe. Keiner steht alleine da, Lösungen werden gemeinsam gesucht.
Als Tally dem gutaussehenden Louis begegnet ist sie hin- und hergerissen zwischen Euphorie und Misstrauen, denn bisher waren ihre Erfahrungen mit Männern nicht gerade positiv. Dass er etwas verheimlicht, macht es nicht gerade einfacher.
Britta Orlowski hat wie gewohnt in eine locker flockige Erzählung auch ernste Themen eingebaut, die sie sehr emphatisch behandelt. So wird diesmal unter anderem das Thema Häusliche Gewalt und die Alzheimer-Erkrankung angesprochen.
Die verschiedenen Erzählstränge haben die Seiten mal wieder dahinfliegen lassen und mich völlig mitgerissen. Spannung und Gefühl sind perfekt miteinander verwoben. Sogar ein krimineller Erzählstrang hält die Spannung hoch. Am Ende geht es ganz schön hoch her.
Wunderbar auch wieder die bekannten Gesichter, die man schon in den vorherigen Teilen kennen und lieben gelernt hat. Wie schön, dass es noch zwei weitere Bände gibt, um nach St. Elwine zurückzukehren.
Mein Fazit:
Wieder empfand ich das Örtchen St. Elwine als eine große Familie, die füreinander einsteht. Alte und neue Bewohner haben viel zu erzählen und zu bewältigen. Wieder ein perfekter Moment zum Abschalten.
Britta Orlowski
Mit acht Jahren gründete Britta Orlowski ihren eigenen Verlag und war Autor, Setzer, Illustrator und Buchbinder in einer Person, bevor sie im Jahr 2008 nach vielen Anläufen den ersten Verlag fand, der ihren Debütroman schließlich herausbrachte.
In der Zwischenzeit absolvierte sie erfolgreich ihre Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten und gründete eine Familie. Da sie in einer Zahnarztpraxis leider keine Geschichten erfinden durfte, widmete sie sich nach mehr als zwanzigjähriger Tätigkeit dort ganz ihrem Traumjob und wurde Buchautorin. Inzwischen arbeitet sie in einer Arztpraxis und lebt ihre Liebe zu Büchern trotzdem aus.
Wenn sie nicht gerade Quilts näht, tummelt sie sich in ihrem geliebten Garten und/oder schreibt am nächsten Buch. Bekannt ist ihre St. Elwine Serie, aber auch die Romane mit dem Schauplatz Havelland.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen