Unbezahlte Werbung. Coverrechte: Adrian-Wimmelbuchverlag
Überblick über das Buch
Von der Bestsellerautorin vom millionenfach verkauften Titel Der verschwundene Buchladen
Eingebettet in die Kopfsteinpflasterstraßen von Compiègne gab es eine Bäckerei, die ihresgleichen suchte.
Gerüchte gingen durch die Stadt, dass das Gebäck einen Hauch von Magie biete und die dunkelsten Sorgen vertreiben würde. Schon ein Bissen eines Croissants kann Glück bringen, eine kostbare Erinnerung erschließen oder verborgene Sehnsüchte offenbaren.
Aber dunkle Wolken zogen am Horizont auf...
Edie Lane benötigt für das Rezept „Katastrophe“ nicht besonders viele Zutaten. Man nehme eine ungesunde Portion Wunschdenken und eine Prise Verzweiflung und so ließ Edie in Irland alles hinter sich, um ihren Traumjob in einer Bäckerei in Paris zu bekommen. Nur dass die Bäckerei nicht in Paris ist – und Edie auch nicht.
Das ist vielleicht nicht der Ort, an dem Edie sein wollte, aber sie merkt bald, dass es genau der Ort ist, an dem sie sein muss...
Meine Meinung
Eine Geschichte mit magischen Zutaten
Mit der Irin Edie Lane hat die Autorin eine Hauptfigur gezeichnet, wie sie liebenswerter nicht sein könnte. In Trauer um ihre Mutter und ohne berufliche Perspektive möchte sie in einer Bäckerei in Paris ihr Glück versuchen. Vor Ort ist sie erstmal schwer enttäuscht, da sich die Bäckerei ca. 80 Kilometer von Paris entfernt in Compiègne befindet. Als sie in der La Boulangerie et Pâtisserie de Compiègne ankommt, ist der Empfang ihrer Chefin alles andere als herzlich. Madame Moreau zeigt ihr wortkarg und mürrisch ihre kleine Wohnung, unterhalb des Daches. Auch an Edies ersten Arbeitstagen verliert Madame Moreau kein Wort zu viel.
Es ist ihr verboten, die Backstube zu betreten. Edie wird das Gefühl nicht los, dass dort unerklärliche Dinge passieren ...
Nichts ist so, wie Edie es sich erträumt hat; dennoch spürt sie, das ist der Ort, an dem sie glücklich werden könnte. Besonders, nachdem sie sich eine heiße Schokolade zubereitet hat, deren Rezept sie in ihrem Zimmer gefunden hat.
Ich bin in dieses Buch eingetaucht und habe mich sehr wohlgefühlt. Liebe, Freundschaft und Magie haben mich regelrecht verzaubert. Aus der Sicht von drei Personen werden wir durch das Geschehen geführt.
Edie habe ich auf Anhieb in mein Herz geschlossen. Ihre Selbstzweifel haben sie nicht davon abgehalten, gute Arbeit in der Bäckerei zu leisten und sich einen kleinen Freundeskreis aufzubauen. Sie zeigt sich stets hilfsbereit und kennt keine Grenzen, wenn jemand in ihrem Umfeld in Not gerät.
Hugo Chadwick und Edie fühlen sich zueinander hingezogen und Hugo möchte ihr jeden Wunsch von den Augen ablesen. Seine Leidenschaft gilt dem Fotografieren von schönen Gebäuden. Beruflich arbeitet er jedoch leidenschaftslos in einem Unternehmen und hat ein schweres Päckchen aus der Vergangenheit zu tragen. Dann passiert etwas, das Edie daran zweifeln lässt, dass Hugo der ist, den er vorzugeben scheint.
In der Vergangenheit lernen wir Pierre Moreau kennen und ein Stück Geschichte, aus dem Zweiten Weltkrieg.
Der Schreibstil liest sich wie heiße Schokolade mit Sahne. Man ist ihr nach einem einzigen Schluck verfallen und fühlt sich wie Gott in Frankreich. Alle Figuren sind liebevoll gezeichnet und passen wunderbar in das Geschehen. In Compiègne wird Nachbarschaftshilfe großgeschrieben.
Ich hatte stets den Duft von Backwaren in der Nase, die mit viel Liebe und Magie erstellt wurden.
>>Brot ist etwas Lebendiges. Wenn du dein Herz in die Zubereitung des Teiges steckst, bringst du all denen Freude, die dein Brot essen. << Auszug aus Zitat, Seite 186.
Vor allem, es kann Träume wahr werden lassen.
Fazit
Man nehme eine große Menge Magie, eine Prise Leid, einen Esslöffel Glück und verrühre alles mit sehr viel Empathie, Erinnerung, Hoffnung und Liebe. Das Ganze ca. 1 Stunde in den Ofen und fertig ist "Die geheimnisvolle Bäckerei!" Ich habe in kürzester alles aufgegessen und hatte ein sehr wohliges Gefühl im Magen.
Von mir eine klare Empfehlung. Evie Woods zählt mittlerweile zu meinen Lieblings-Autorinnen.
Danke, Evie Woods. Ich erlebe bei süßen Backwerk stets die gleiche Magie.