Meine Blog-Liste

Posts mit dem Label Drama werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Drama werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. März 2025

Achtzehnter Stock von Sara Gmuer

Foto: @Gisela Simak. Hintergrund: KI generiert. 


Unbezahlte Werbung. Coverrechte: Hanserblau Verlag.


Verlagsinfo: Ein sommerlicher Großstadtroman zwischen Platte und Glamour von Sara Gmuer – »Hart und rau und schön.« (Mareike Fallwickl)

»Unerfüllte Träume sind auch Träume. Sie sind bloß viel gefährlicher.« – Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie die heißen Sommertage im Hof einer Berliner Platte, wo sie mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stock wohnt. Der Lift ist defekt und das Treppenhaus ein einziges Funkloch, in dem man, wenn man Pech hat, das ganze Leben verpasst. Am anderen Ende der Stadt scheint dagegen alles möglich. Als Wanda eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt und Türen immer offenstehen. Doch wie weit sie auch geht, die Platte in ihrem Rücken wird nie wirklich kleiner.
Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken.

Montag, 10. März 2025

Freitag, 28. Februar 2025

Dienstag, 14. Januar 2025

The way I used to be von Amber Smith

 

Foto: @Giselas Lesehimmel 


Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag. 

Hier geht's zum Verlag 

Verlagsinfo: Alles, was Eden will, ist die Uhr zurückdrehen. Um diesen Tag noch mal zu leben. Sie würde alles anders machen. Nicht über seine Witze lachen und ignorieren, wie er sie an diesem Abend ansah. Und sie würde definitiv ihre Schlafzimmertür abschließen.


Aber Eden kann die Zeit nicht zurückdrehen. Also begräbt sie die Wahrheit, zusammen mit dem Mädchen, das sie mal war. Sie tut so, als bräuchte sie keine Freunde, keine Liebe, keine Gerechtigkeit. Als ihre Welt aus den Fugen gerät, wird klar: Die einzige Person, die Eden retten kann ... ist Eden.

Meine Meinung 

Düster und unheimlich traurig 

Dieses Buch hat mich tief erschüttert. Was das Mädchen Eden erlebt hat, ließ mich fassungslos zurück. Besonders unverständlich für mich war: Warum hat Edens Mutter nichts bemerkt?

Eden hatte mit 14 Jahren ein schlimmes Erlebnis mit Kevin, dem besten Freund ihres Bruders. Danach wusste sie nicht, wie sie mit dem Erlebten umgehen sollte. Sie traute sich nicht, mit jemandem darüber zu sprechen. Selbst ihrer besten Freundin vertraute sie sich nicht an.

Eden verändert sich nicht nur äußerlich. Sie sucht das Vergessen und tut Dinge, die die Eden vor diesem schrecklichen Erlebnis niemals getan hätte. Sie macht sich selbst Vorwürfe, weil sie einst für Kevin schwärmte. Wer würde ihr da noch Glauben schenken?

Edens innere Zerrissenheit ist auf jeder Seite spürbar. Am liebsten hätte ich sie geschüttelt und ihr zugerufen, sich endlich jemandem anzuvertrauen. Doch ihr verletztes Herz ließ sie die Menschen nicht erkennen, die ihr mit Sicherheit geholfen hätten.

Amber Smith schreibt mitten in die Seele hinein. Beim Lesen habe ich eine Achterbahn der Gefühle erlebt. Ich lese selten Bücher, in denen nicht eine humorvolle Stelle zu finden ist. Aber dieses ernste Thema verlangt nach einer Geschichte, die es in aller Tiefe veranschaulicht. Selbst die Gründe, über die Eden lachen konnte, stimmten mich traurig. 

Fazit 

Diese Geschichte war für mich nicht leicht zu lesen, obwohl der Schreibstil sehr flüssig und ansprechend daher kommt. Es handelt sich hier um New Adult; aber die Thematik könnte Menschen jeder Altersgruppe betreffen. Auch die Probleme sämtlicher Figuren haben mich nicht kalt lassen. Ob mir das Ende gefallen hat?  Dazu sage ich nur eins: Hoffnung! Der zweite Teil liegt bereit. Ich bin sehr gespannt. 

Bitte die Triggerwarnung am Anfang lesen. 

Danke Amber Smith. 


Amber Smith ist dieNew-York-Times-Bestsellerautor der JugendromaneSo wie ich früher war und Der Letzte, der loslässt. Als Verfechterin einer stärkeren Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Gewalt und der Gleichstellung von LGBTQ-Personen schreibt sie in der Hoffnung, dass ihre Bücher dazu beitragen können, Veränderungen zu fördern und einen Dialog über diese Themen anzustoßen. Sie wuchs in Buffalo, New York, auf und lebt heute mit ihrem Partner und der ständig wachsenden Familie geretteter Hunde und Katzen in Charlotte, North Carolina. Sie finden sie online unter AmberSmithAuthor.com.

Montag, 9. Dezember 2024

Scheue Wesen von Clare Chambers

Foto: @Gisela Simak 




Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag 

Hier geht's zum Verlag 

Verlagsinfo: Ein zarter Roman über die Sehnsucht,

gesehen zu werden

EINE FEINFÜHLIGE LIEBES-GESCHICHTE KOMBINIERT MIT EINEM SPANNUNGSELEMENT 

VON DER AUTORIN DES BESTSELLERS KLEINE FREUDEN

Helen Hansford ist alles andere als eine konventionelle Frau – erst recht für die Sechzigerjahre. Unter der Woche arbeitet sie als Kunsttherapeutin in einer psychiatrischen Klink, an den Wochenenden versucht sie, eine Beziehung zu retten, die sie nicht wirklich glücklich macht. Dann begegnet Helen dem stummen William Tapping, der das Haus seiner verwirrten alten Tante seit Jahren nicht verlassen hat. Während die meisten in dem neuen Patienten nicht mehr als eine Randfigur sehen, bemerkt Helen seine künstlerische Begabung und setzt alles daran, sein Geheimnis zu lüften. Es offenbart sich, dass William nicht der Einzige ist, der schon lange nicht wirklich gesehen wurde … 

Freitag, 6. Dezember 2024

Die Vegetarierin von Han Kang

Foto: @Gisela Simak 

Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag. 

Hier geht's zu Audible 

Verlagsinfo: »Die Vegetarierin ist ein Meisterwerk.« Julia Encke, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 

Ein hypnotisierendes Buch über eine Frau, die sich gegen ihren Mann auflehnt, indem sie ihm verkündet, kein Fleisch mehr zu essen und von einem Leben als Pflanze träumt.

Dienstag, 12. November 2024

Season Sisters - Winterhoffnung von Anna Helford

Foto: Tanja Rothert 

Winterhoffnung 

Season Sisters Band 4

von Anna Helford (AutorIn)

Verlagsinfo:

DAS GROSSE FINALE DES SCHWESTERN-VIERTEILERS: DIE GESCHICHTE DER WINTERSCHWESTER

Season Sisters – Winterhoffnung

Die vier Schwestern Spring, Summer, Autumn und Winter kämpfen jede auf ihre Weise um ihren Platz in der Welt, um Glück, Liebe und Erfolg. Jede von ihnen geht einen anderen Weg und muss herausfinden, wer sie eigentlich ist und welches Leben zu ihr passt. Dabei helfen ihnen Geschichten aus der Vergangenheit. Gemeinsam zerren sie die Dämonen ihrer Familienvergangenheit ans Licht. 

Von den vier Season-Schwestern ist Winter die Ehrgeizige und Zielstrebige. Früh ist sie ihrem Elternhaus in Wales entflohen, um jenseits des Atlantiks Karriere zu machen. Doch ein Brief, der ihr das Erbe eines Anwesens im englischen Exmoor ankündigt, lockt sie zurück nach England. Winters Aufgabe wird es sein, das grausame Geheimnis der Familie ihres Vaters David aufzudecken. (unbezahlte Werbung, Coverrechte Verlag)

Von der Serie sind bereits erschienen:
Season Sisters – Frühlingsgeheimnisse
Season Sisters – Sommerstürme
Season Sisters – Herbstschatten
Jeder Band kann unabhängig von den anderen gelesen werden. 

Meine Meinung (Tanja):

"Gelungenes Finale mit dunklem Geheimnis "

Nachdem ich die ersten drei Schwestern nunmehr kannte, war ich auf Winter besonders neugierig. Von ihr wusste ich im Vorfeld nur, dass sie die Familie früh verlassen hat und in New York eine erfolgreiche Anwältin ist. Es schaut tatsächlich, so aus, dass sich alle ihre Träume erfüllen. Die Hochzeit ist bereits geplant und die Junior-Partnerschaft in Aussicht. Perfekt eigentlich, bis zu der Nachricht eines Anwaltes aus Wales, Winter habe ein Anwesen im Exmoor geerbt. Was hat es mit der Familie ihres Vaters auf sich? Auf Whiteball Hall stößt sie gemeinsam mit dem Anwalt Mr. Owen und Handwerker Dylan auf ein erschreckendes Geheimnis der Baronets of Glenbury.

Wie auch bei den anderen Bänden der Reihe reise ich im zweiten Erzählstrang in die Vergangenheit in die Jahre 1878/1879. Ich lerne die schwer kranke Lady Viola sowie ihre Zofe Rosalie kennen, welche auf dem geheimnisumwobenen Whiteball Hall eine erschreckende Entdeckung machen. Doch wie groß die Gefahr ist, zeigt sich erst nach und nach.

Mit dem Finale ihrer Schwesternreihe konnte mich Anna Helford wieder absolut begeistern. Sowohl der gegenwärtige als auch der historische Erzählstrang hatten für mich einen fesselnden Spannungsaufbau. Geschickt wurden die Puzzlestückchen während der Erzählung freigesetzt, um sich zu einem aufwendigen Bild zusammenzusetzen. Die bildhaften Beschreibungen versetzten mich in die herrliche Landschaft des Exmoors. Große Emotionen wie Angst, Hoffnung, Liebe und Schicksal beherrschten das Buch und ließen mich mitfiebern. Winter, die harte Karrierefrau entpuppte sich als feinfühlig und verletzlich. Rosalie empfand ich als eine starke und fürsorgliche Person. Die männlichen Charaktere fand ich ebenfalls authentisch und gut gestaltet.

Die Geschehnisse in der Vergangenheit haben mir oft Gänsehaut bereitet. Auch in der Gegenwart musste ich an manchen Stellen scharf die Luft einziehen. Beide Erzählstränge empfand ich als fesselnd und interessant. Immer wieder schön, wie die Autorin die Fäden zu einem runden Ende zusammen laufen lässt.

Vielen Dank Anna Helford, wie schade, dass ich jetzt Abschied nehmen musste.

Mein Fazit:

Season Sisters ist eine wunderbare Reihe über vier Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Gemeinsam decken sie ihre Familiengeschichte auf, die einige Geheimnisse verbirgt. Ein Hauch von Dramatik und ganz viele Emotionen.


Dienstag, 10. September 2024

Du wirst noch an mich denken von Dirothee Röhrig (Liebeserklärung an eine schwierige Mutter)

Foto: @Gisela Simak. 



Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.

Verlagsinfo:»EINE FASZINIERENDE MISCHUNG AUS ZEIT- UND FAMILIENGESCHICHTE.« CHRISTINE WESTERMANN

»Du wirst noch an mich denken«

Der eindringliche Blick auf eine Familie, die deutsche Geschichte schrieb: Bonhoeffer-Dohnanyi

Montag, 9. September 2024

Eine Liebe in St. Elwine - Der Patchworkclub Band 2 von Britta Orlowski

Foto: @Tanja Rothert (Hintergrund kostenlos von Pixabay)

Eine Liebe in St. Elwine - Der Patchwork-Club Band 2

von Britta Orlowski (AutorIn)


Inhalt:

Ein neuer Anfang: Der bewegende Liebesroman »Der Patchwork-Club – Eine Liebe in St. Elwine« von Britta Orlowski jetzt als eBook bei dotbooks.

Niemals konnte Charlotte sich damit abfinden, dass ihre Mutter ihr den Kontakt zum Großvater verbot. Als sie viele Jahre später ein Brief von ihm erreicht, ist sie so berührt, dass sie beschließt, seine Zahnarztpraxis im kleinen St. Elwine zu übernehmen. Hier trifft sie auf den attraktiven Rockstar Tyler, der gerade für eine Auszeit in die Heimat zurückgekehrt ist – und obwohl ihre erste Begegnung alles andere als rosig verläuft, muss sie sich nach einer Weile doch eingestehen, dass es zwischen ihnen knistert. Zum Glück sind ihre neuen Freundinnen im örtlichen Patchworktreff nie um einen Rat verlegen. Und so nimmt Charlotte ihren Mut zusammen und lässt sich auf Tyler ein ... aber ist er wirklich bereit für die Liebe?

Jetzt als eBook kaufen und genießen: Die mitreißende Smalltown-Romance »Der Patchwork-Club – Eine Liebe in St. Elwine« von Britta Orlowski ist der zweite Band ihrer Patchwork-Club-Reihe, so cosy wie die Romane von Susan Elizabeth Phillips und so dramatisch wie die von Nicholas Sparks. Der Roman ist ursprünglich unter dem Titel »Pampelmusenduft« erschienen. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks – der eBook-Verlag. (Unbezahlte Werbung, Coverrechte Verlag)

Donnerstag, 5. September 2024

Ende in Sicht von Ronja Rönne (Rezension von 2022)


Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag. 

Ende in Sicht

Verlagsinfo:


Roman

Tieftraurig, elegant und lakonisch erzählt Ronja von Rönne von zwei Frauen, denen der Tod als bester Ausweg erscheint und die entscheiden müssen, ob sie zusammen noch wollen, was ihnen einzeln als letzte Möglichkeit erschien.

Alte Sorten von Ewald Arenz (Rezension von 2020!


Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag. 


Meisterwerk.« BAYERISCHER RUNDFUNK

Sally und Liss: zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Sally, kurz vor dem Abitur, will einfach in Ruhe gelassen werden. Sie hasst so ziemlich alles: Angebote, Vorschriften, Regeln, Erwachsene. Fragen hasst sie am meisten, vor allem die nach ihrem Aussehen.

Liss ist eine starke, verschlossene Frau, die die Arbeit, die auf dem Hof anfällt, problemlos zu meistern scheint. Schon beim ersten Gespräch der beiden stellt Sally fest, dass Liss anders ist als andere Erwachsene. Kein heimliches Mustern, kein voreiliges Urteilen, keine miss­trau­ischen Fragen. Liss bietet ihr an, auf dem Hof zu übernachten. Aus einer Nacht werden Wochen. Für Sally ist die ältere Frau ein Rätsel. Was ist das für Eine, die nie über sich spricht, die das Haus, in dem die frühere Anwesenheit anderer noch deutlich zu spüren ist, allein bewohnt? Während sie gemeinsam Bäume auszeichnen, Kartoffeln ernten und Liss die alten Birnensorten in ihrem Obstgarten beschreibt, deren Geschmack Sally so liebt, kommen sich die beiden Frauen näher. Und erfahren nach und nach von den Verletzungen, die ihnen zugefügt wurden.

Ein literarischer Leckerbissen!

Meine Meinung:

Dies ist meine erste Rezension zu einem Hörbuch. Ich genieße Hörbücher immer vor dem Einschlafen. Daher dauert es oft ziemlich lange, bis ich die Geschichten zu Ende gehört habe.

Sally ist aus einer Klinik ausgebüchst. Ihr Weg führt führt sie zu Liss. Liss ist eine Frau, die schwere Arbeiten auf ihrem Hof alleine bewältigt. Ihr Traktor ist stecken geblieben und sie bittet Sally um Hilfe. Schon alleine an der Frage erkennt das junge Mädchen, dass die ältere Frau anders ist, als andere Menschen. Ihre Frage lässt die Option zum Nein sagen frei. Nicht wie in der Klinik oder bei ihren Eltern. Sally ist zornig. Sally flucht und schimpft. Doch bei dieser Frau findet sie keinen Grund dafür. Tut sie es dennoch, macht Liss kein Drama daraus. Sie hilft Liss. Liss bietet ihr an, bei ihr zu übernachten. Sally nimmt das Angebot skeptisch … dennoch dankbar an. Das ist der Beginn, einer aussergewöhnlichen Freundschaft.

Sally fühlt sich bei Liss frei wie ein Vogel. Sie kann essen und trinken wann sie will. Liss redet nicht viel und bezieht Sally mit in ihr Landleben ein. Sally beteiligt sich an allen Arbeiten, die an so einem Hof anfallen. Sie hat Freude dabei. Dennoch spürt sie, dass mit der älteren Frau irgendwas nicht stimmt.

Dieses Hörbuch hat mich in das Geschehen hineingezogen. Die Sprecherin Sabine Arnold konnte mit ihrer angenehmen Stimme die Emotionen gut rüberbringen. Ich war fasziniert von dieser tiefgründigen Geschichte. Überwiegend kommt sie mit zwei Protagonisten aus. Sie zeigt, dass man alleine mit Schweigen und Empathie einen Menschen mit psychischen Problemen helfen kann. Liss legt nicht jedes Wort von Sally auf die Goldwaage. Sie bleibt immer gleich ruhig. Sally fühlt sich verstanden. Sie hat das erste Mal das Gefühl, angekommen zu sein. Alles kann. Nichts Muss.

Ich konnte beide Frauen sehr gut leiden. Ich hatte den Geschmack von Birnen auf der Zunge. War bei der Herstellung von Honig dabei. Verbrachte harte (aber wunderschöne) Stunden bei der Weinlese. Bin Morgens beim ersten Hahnenschrei wach geworden. Ja, ich hatte wirklich das Gefühl auf diesem Hof zu sein.

Fazit:

Der Schreib- Erzählstil ist ruhig und flüssig. Lange Rede – kurzer Sinn: Dieser Mann kann schreiben. Ich habe mir bei meinem Buchhändler nun auch die Printausgabe bestellt. Dieses Juwel möchte ich Wort für Wort auf dem Papier genießen. Ich will nichts versäumen. Ich möchte Liss und Sally nochmal besuchen.


Ob mir das Ende gefallen hat? Ich habe sehr viele Taschenbücher verbraucht. Dieses Buch sollten Eltern lesen, deren Kinder psychische Probleme haben. Einfach nur da sein. Ohne viele Worte. Sally hat das sehr geholfen. Sally ist auch bereit zu helfen.


Danke Ewald Arenz. Das war bestimmt nicht mein letztes Buch von Ihnen. 



Danke Sabine Arnold. Ich habe Ihnen sehr gerne zugehört. 

EWALD ARENZ, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Mit ›Alte Sorten‹ (DuMont 2019) stand er auf der Liste »Lieblingsbuch der Unabhängigen« 2019 und sowohl als Hardcover wie als Taschenbuch auf den SPIEGEL-Bestsellerlisten. Sein Roman ›Der große Sommer‹ (DuMont 2021) war 2021 »Lieblingsbuch der Unabhängigen« -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: hardcover

Montag, 12. August 2024

Bleib von Adeline Dieudonnè

Foto: @Gisela Simak. Hintergrund kostenloses Bild von Pixabay 

Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag. 

Verlagsinfo: Abgründig, zärtlich, humorvoll: Eine Frau und ihr Geliebter verbringen das Wochenende in einem einsamen Chalet. Doch mit einem Mal ist er tot. Außer sich vor Schmerz bleibt sie mit seinem Körper zurück – und beginnt Briefe an seine Frau zu schreiben. 

Dienstag, 18. Juni 2024

Windstärke 17 von Caroline Wahl

Foto: @Gisela Simak. Hintergrund Pixabay



Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.

Um was geht's?Nach ihrem gefeierten Debüt ›22 Bahnen‹ der neue Roman von Caroline Wahl

Ida hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook, als sie ihr Zuhause verlässt. Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat. Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt – auf keinen Fall will sie zu ihrer Schwester Tilda nach Hamburg –, und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel. Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipenbesitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich aufnehmen. Zu dritt frühstücken sie jeden Morgen Aufbackbrötchen, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen Skip-Bo, abends arbeitet Ida mit Knut in der »Robbe«. Und sie lernt Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, erträglicher in Idas Leben. Bis ihre Welt kurz darauf wieder aus den Angeln gehoben wird.

Nach ihrem gefeierten Debüt ›22 Bahnen‹ erzählt Caroline Wahl in ihrem unverwechselbaren Sound nun, wie Ida es mit dem Leben aufnimmt. Ein aufwühlender, intensiver und dabei ungemein tröstlicher Roman über Töchter, Schwestern und Mütter, über vermeintliche Schuld und das Verzeihen – sich selbst und den anderen. 

Meine Meinung:

                Manchmal muss man Umwege fahren, um seine Trauer auszuleben


22 Bahnen konnte mich schon überzeugen. Windstärke 17 jedoch ging mir durch Mark und Bein. Der seelische Schmerz von Ida ist zwischen den Zeilen spürbar. Die Mutter ist gestorben und ihre Schwester Tilda lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Hamburg. Ida lebt in dem Glauben, sie hätte den Suizid ihrer Mutter verhindern können. Sie hatte es einfach nicht geschafft, auf die Beerdigung ihrer Mutter zu gehen. Eigentlich schreibt sie sehr gerne, aber seit dem Tod ihrer Mutter fehlen ihr die Worte


Schon bei *22 Bahnen* hatte ich oftmals das Bedürfnis, Ida in den Arm zu nehmen und zu trösten. Nach dem Tod ihrer Mutter nun ganz besonders. Nachdem Ida die Wohnung ihrer Mutter gekündigt hat, packt sie ihren MacBook und die Lieblings Klamotten ihrer Mutter in deren verschrammten Hartschalenkoffer. Ida kann sich nicht erinnern, dass ihre Mutter jemals eine größere Reise unternommen hatte. Der Zustand des Koffers spricht jedoch eine andere Sprache.

Eigentlich will sie zu ihrer Schwester nach Hamburg fahren. Letztendlich landet sie auf der Insel Rügen. Ich finde, eine bessere Entscheidung hätte sie nicht treffen können.

 

Dort angekommen findet sie Arbeit in der Kneipe *Robbe*. Der Kneipenbesitzer Knut spürt die Not der jungen ausgebrannten Frau. Nimmt sie mit zu seiner Frau Marianne. Die heißt sie mit offenen Armen willkommen. Dann lernt sie auch noch den charismatischen DJ Leif kennen.

Der magische Schreibstil der Autorin konnte mich von Anfang an wieder abholen. Die Geschichte strahlt so viel Herzenswärme aus, obwohl viele dramatische Dinge passiert sind und auch noch passieren sollen.

Zwei Schwestern die sich wirklich lieben, und den Zugang zueinander wieder neu entdecken müssen. Ein älteres Ehepaar, das eine blutjunge Frau aufnimmt, ohne Fragen zu stellen. Die Empathie der beiden wärmt einem das Herz. Ida fühlt eine Geborgenheit, die ihr ihre Mutter niemals geben konnte.

Das Setting ist wunderbar gewählt. Ich liebe die Insel Rügen und war bereits fünf mal in Binz. Sämtliche Orte hatte ich bildlich vor Augen. Die Ostsee ist einfach ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen kann. Ida liebt die verregneten Tage auf der Insel und die stürmische See. Stürzt sich gerne in die eiskalten Fluten.

Nachts zieht es sie in den Wald. Dort schreit sie ihre Kummer heraus. Den Waldwipfelweg bin ich gedanklich mitgelaufen. Ich habe sehr oft gefroren beim Lesen. Tilda war ständig bei strömenden Regen und Sturm unterwegs. Jeden Morgen hat sie mit Marianne und Knut Aufbackbrötchen gegessen und heißen Tee getrunken.

Freud und Leid liegen sehr nah beieinander. Ida hat ihre Schreibblockade überwunden. Ob wir ihr Buch irgendwann mal zu lesen bekommen werden? Ich habe die Gesellschaft von, Ida, Marianne, Knut und Leif sehr genossen. 

Danke Caroline Wahl. Ich würde mich über eine Fortsetzung freuen.


CAROLINE WAHL wurde 1995 in Mainz geboren und wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Danach arbeitete sie in mehreren Verlagen. 2023 erschien ihr Debütroman ›22 Bahnen‹ bei DuMont, für den sie mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis, dem Grimmelshausen-Förderpreis und dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde. Außerdem wurde ›22 Bahnen‹ Lieblingsbuch der Unabhängigen 2023. Caroline Wahl lebt in Rostock.


Sonntag, 19. Mai 2024

In den Augen meiner Mutter von Jo Leevers

Foto: Gisela Simak
Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.


Verlagsinfo:

In den Augen meiner Mutter

Roman

  • Übersetzt von: Maria Hochsieder

Ein Familienroman, der unter die Haut geht: Ist die schwangere Georgie bereit herauszufinden, was ihre Mutter 20 Jahre lang verheimlicht hat?

Die 32-jährige Georgie ist im achten Monat schwanger, als sie durch Zufall einen Hinweis auf den Aufenthaltsort ihrer Mutter Nancy erhält. Vor 20 Jahren hatte Nancy ihre Familie einfach so verlassen – ohne Erklärung, ohne Abschied. Jetzt, da Georgie selbst Mutter wird, kann sie das noch weniger verstehen als damals. Aber sie hat das Gefühl, Antworten zu brauchen, um in ihrem eigenen Leben endlich zur Ruhe zu kommen. Zusammen mit ihrem Bruder Dan reist Georgie in die schottischen Highlands, wo in den Medien über ihre Mutter berichtet wurde. Unterwegs kommen Erinnerungen an ihre Kindheit zurück, die mehr und mehr Fragen aufwerfen. War es etwa Georgies Schuld, dass Nancy gegangen ist? Und war ihr Vater wirklich der Held in der Geschichte? Was die Geschwister über ihre Familie herausfinden, erschüttert all ihre Gewissheiten. Und es stellt Georgies eigene Entscheidungen infrage.

Einfühlsam und ergreifend, ohne kitschig zu werden, erzählt Jo Leeversʼ berührender Familienroman »In den Augen meiner Mutter« von den Dynamiken innerhalb einer Familie, von den Banden zwischen Müttern und ihren Kindern, von Lügen und Geheimnissen und davon, wie unsere Erinnerungen uns täuschen können. Eine bewegende Familiengeschichte, die Leser*innen von »Der Gesang der Flusskrebse« oder »Vom Ende der Einsamkeit« tief berühren wird.

Meine Meinung

Schweigen ist nicht immer Gold

Es gibt Geschichten, die einen fesseln und stellenweise ratlos machen. So auch bei *In den Augen meiner Mutter!* Der Leidensweg von Nancy ist manchmal wirklich schwer zu ertragen. Ihre Ehe ist auf einer großen Lüge aufgebaut. Jedoch kommen Dinge zum Vorschein. die ich so nicht erwartet hätte.

Georgie ist schwanger. Ihr Mann musste beruflich verreisen. Bis zum Geburtstermin wollte er eigentlich wieder daheim sein. Da entdeckt Georgie im Internet einen Beitrag von ihrer seit Jahren verschollenen Mutter Nancy, die in Schottland ein Kind gerettet hat. Obwohl wesentlich älter, erkennt sie ihre Mutter sofort. Wegen eines Zugstreiks bittet sie ihren Bruder Dan um Hilfe. Obwohl sie auch zu ihm keinen Kontakt mehr hat, kommt Dan sofort. In einem kleinen blauen VW Käfer beginnt eine abenteuerliche Fahrt.

In Rückblenden erleben wir die Kindheit von Nancy und ihrer Teenagerzeit. Sie lernt ihren späteren Mann Frank kennen. Die innere Zerrissenheit versucht Nancy stets mit Alkohol zu ertränken. Das wurde ihr einmal sehr zum Verhängnis und sollte auch ihr späteres Leben kaputt machen. Sie musste die Familie verlassen. Hatte keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern. Frank heiratete wieder und die Kinder fügten sich ihrem Schicksal. Nancy ist ständig auf der Flucht. Nur einmal ist ihr eine längere Verschnaufspause in einer Naturhütte vergönnt. Ihr Leben ist von großer Einsamkeit geprägt. Einzig ihr heißgeliebter Hund leistet ihr Gesellschaft. Bis zu dem Tag, als ein Artikel ihrer Rettungsaktion im Netz erscheint. Die Retterin des kleinen Kindes wird gesucht ....

Auch die Rückblenden von den Kindern sind sehr aufschlussreich. Zeigen sie doch, wie große Lebenslügen das ganze Leben negativ beeinflussen. So lebt Georgie mit Schuldgefühlen ihrer Mutter und dem Bruder gegenüber. Der Vater wird bemitleidet. Nancy als hoffnungslose Säuferin abgestempelt, die keinerlei Verantwortungsgefühl gegenüber ihren Kindern hat.

Was Nancy betrifft hatte ich mehrmals Tränen in den Augen. Sie hatte zwar wirklich viele Fehler gemacht, aber niemals den Kontakt zu ihren Kindern brechen wollen. Ihr Mann Frank war mir von Anfang an suspekt. Ich war sehr gespannt, was ich über ihn erfahren werde. Georgie ging irgendwie den gleichen Weg wie ihre Mutter. Der Vater hatte stets ihren Bruder Dan bevorzugt. Nur selten für sie ein gutes Wort. Ihr Leben ändert sich zum Guten, als sie ihren Mann Wilf kennen und lieben lernt. Einzig das Ökohaus, in dem sie fortan leben soll, gefällt ihr nicht. Was Georgie mit ihrer Mutter gemeinsam hat, das Schweigen, wenn man besser reden sollte. Das etwas Hinnehmen, das man eigentlich nicht mag. Insgesamt geht es um toxische Beziehungen und Stalking. Um große Lügen, die auf den Köpfen von Kindern ausgetragen werden. Die Geschwister kommen sich auf ihrem Roadtrip wieder näher. 

Das Ende ist rund und hat mich dennoch nachdenklich gestimmt. So viele verschwendete Jahre. Schweigen ist nicht immer Gold! Ich konnte einige Aktionen der Protagonisten nicht nachvollziehen. Aber ganz ehrlich, das kann ich im realen Leben auch nicht immer bei allen Menschen.

Ein goßes Dankeschön an Jo Leevers.

Jo Leevers

Jo Leevers, geboren und aufgewachsen in London, schreibt für zahlreiche Magazine, u.a. für The GuardianThe ObserverThe TelegraphWorld Of Interiors und Living. Ihr Spezialgebiet ist Interior Design. Sie hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit ihrem Mann und der Hündin Lottie in Kent. 


Sonntag, 12. Mai 2024

Hallo, du Schöne von Ann Napolitano

Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag. 

Verlagsinfo: Übersetzt von WERNER LÖCHER-LAWRENCE

Der neue große amerikanische Familienroman

Gemeinschaft und Zugehörigkeit kennt William Waters nur vom Basketballplatz. Das ändert sich, als er am College die temperamentvolle Julia Padavano kennenlernt und sich in sie verliebt. Er, der eine unglückliche Kindheit erlebt hat, erfährt, was es heißt, eine Familie zu haben. Denn Julia und ihre drei Schwestern sind unzertrennlich und ihre Eltern immer präsent. William wird Teil des so herrlichen wie anstrengenden Chaos aus Liebe und Fürsorge. Zusammen überstehen die Schwestern den Tod des Vaters und den Weggang der Mutter. In allen Krisen geben sie einander Halt und erfreuen sich gemeinsam an Julias Glück mit William. Doch seine tiefe Einsamkeit wirft nicht nur Julias genau durchdachte Pläne für ihre gemeinsame Zukunft über den Haufen, sondern treibt auch die vier Schwestern auseinander – bis ein Schicksalsschlag ihren alten Zusammenhalt erfordert.

Selten ist so mitreißend, so intelligent und zärtlich über Familie und Liebe, Schmerz und Heilung geschrieben worden, wie es Ann Napolitano in ›Hallo, du Schöne‹ gelungen ist.


»Glanzvoll. Napolitano widersteht dem Sentimentalen und gibt sich nie mit einfachen Antworten auf die emotionalen Schwierigkeiten ihrer Figuren zufrieden.«

THE NEW YORK TIMES BOOK REVIEW


Meine Meinung:

Tiefgründige Familiengeschichte

Die Geschichte ist auf eine ruhige Weise unterhaltsam. Ich konnte fast alle Charaktere gut leiden. Einzig Julia Pardavano war mir unsympathisch. Für mich war sie einfach zu besserwisserisch. Wollte immer die Erste sein. Egal ob bei irgendwelchen Ereignissen oder wenn es in der Familie etwas neues zu berichten gab. William Waters tat mir unheimlich leid. Wie sich seine Eltern bei seiner Hochzeit mit Julia verhalten haben, fand ich absolut gefühlskalt. Verständlich dass er in Julias Familie die Geborgenheit genießt, die er bei seinen Eltern niemals erfahren hat. Egal ob Julias Eltern oder Schwestern; er fühlt sich einfach getragen. Wegen einer schweren Knieverletzung endete seine Karriere beim Basketball. 


Julia, Sylvie, Cecilia und Emeline könnten verschiedener nicht sein. Natürlich sieht man, dass sie alle aus dem gleichen Stall stammen. Dennoch tickt jede anders. Während Julia stets darauf bedacht ist, aus ihrem, (und aus dem Leben ihrer Schwestern,) stets das Möglichste heraus zu holen, führen ihre Schwestern eher ein gefühlsbetontes Leben. Sylvie liebt die Literatur. Arbeitet in einer Bibliothek und küsst gerne Männer zwischen den Bücherreihen. Das hat mir ein Grinsen ins Gesicht gezaubert. Cecelia liebt es Bilder zu malen. Ihre Zwillingsschwester arbeitet mit kleinen Kindern und sorgt sich stets um ihre Mitmenschen. 


*Hallo du Schöne* ist ein Titel, der mich dazu animiert hat, das Buch zu lesen. So hat der Vater immer jede Tochter begrüßt. Überhaupt mochte ich den Vater sehr gerne. Er hatte zwar Probleme mit dem Alkohol, kam aber dennoch immer sehr herzlich rüber. Wegen ihm habe ich ein paar Tränchen verdrückt. Die Mutter verstand ich erstmal überhaupt nicht. Einst wurde sie von ihrer Mutter verstoßen. Den gleichen Fehler macht sie nun auch bei einer ihrer Töchter. 


Ich muss gestehen, ich wurde nicht auf Anhieb mit der Geschichte warm. Ab einem bestimmten Zeitpunkt wurde es mir jedoch unmöglich, das Buch zur Seite zu legen. Schuld an meinem anfänglichen Unmut war Julia. Ihre Dominanz ging mir total gegen den Strich. Irgendwann habe ich sie dann einfach akzeptiert. Das war gut so. Diese Familiengeschichte ist so komplex und emotional.  Sie hebt sich vom Einheitsbrei ab. Es werden Probleme angesprochen, für die es meist Lösungen gibt. Geburten und Abschiede haben mir das eine oder andere mal feuchte Augen beschert. Das innere Kind kommt besonders bei William zum Vorschein. Seine Geschichte hat mich sehr berührt. Julia empfand ich als pures Gift für ihn. Sie hatte nicht *ihn* geliebt, sondern den Mann, den sie aus ihm formen wollte. Sie hatte keinerlei Verständnis für seine gescheiterte Karriere als Basketballspieler. 

Eine Familie mit Problemen, bei  der dennoch die große Verbundenheit zu spüren ist, hat mir eine über Jahrzehnte spannende und emotionale Geschichte beschert. Besonders die Gründe dafür, warum man sein eigenes Kind nicht lieben kann, sind mehr als traurig und tiefgründig. 


Wir erfahren die Geschehnisse überwiegend aus der Sicht von Julia, Sylvie und William. Von mir eine absolute Empfehlung. Einen guten Tipp noch: Haltet Taschentücher bereit. 

Ein großes Dankeschön an Ann Napolitano und den Dumont Verlag. 

ANN NAPOLITANO

ANN NAPOLITANO studierte an der New York University und unterrichtet heute an verschiedenen Universitäten Literatur. Sie war Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift One Story und wurde im November 2019 für den Simpson/Joyce-Carol-Oates-Literaturpreis nominiert. ›Hallo, du Schöne‹, Ann Napolitanos vierter Roman, steht seit Erscheinen auf der New-York-Times-Bestsellerliste und war sowohl eine Empfehlung des Oprah-Winfrey-Book-Clubs als auch auf Barack Obamas Buchempfehlungsliste Sommer 2023 vertreten. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in New York/Brooklyn.


Mittwoch, 20. März 2024

Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag


 

Um was gehts? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.

Verlagsinfo: Helene hätte ihren Mann verlassen sollen. Für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. »Es ist einfach passiert.« Mit diesem Satz zerreißt Georg das Gefüge, das Helene immer versucht hat zusammenzuhalten. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang. Etwas, das Helene gebraucht hat, um sich aus dem gesellschaftlichen Korsett zu befreien, aus ihren ewigen Versuchen, den Bildern einer Frau zu entsprechen: als Ehe- und Karrierefrau, als Mutter und Tochter …

Was bedeutet es eigentlich, eine Frau zu sein? Diese Frage begleitet Helene, während sie beginnt, ihren eigenen Weg zu gehen.