![]() |
Foto: @Gisela Simak. Hintergrund kostenloses Bild von Pixabay |
Meine Blog-Liste
Dienstag, 17. Juni 2025
Wut und Liebe von Martin Suter
Freitag, 9. Mai 2025
Martha und die Ihren von Lukas Hartmann
![]() |
Foto: @Gisela Simak. Hintergrund kostenloses Bild von Pixabay |
Unbezahlte Werbung. Coverrechte: Diogenes Verlag
Verlagsinfo: Martha ist eine beeindruckende Frau, die es aus ärmsten Verhältnissen zu bescheidenem Wohlstand gebracht hat. Aber die Erinnerung an die Entbehrungen ihrer Kindheit als »Verdingkind« bei einer Bauernfamilie im Berner Umland lässt sie nie los: Keine Schwäche zeigen. Arbeiten ohne Unterlass. Hart sein zu sich und anderen. Das prägt auch ihre Söhne, die es in der Nachkriegszeit unbedingt zu etwas bringen wollen. Und ihre Enkel, die dagegen rebellieren und es erstmals wagen, sich ein anderes, ein freieres Leben zu erträumen.
Samstag, 15. März 2025
Für Polina von Takis Würger
![]() |
Foto: @Gisela Simak |
Unbezahlte Werbung. Coverrechte: Verlag.
Hier geht's zum Diogenes Verlag
Verlagsinfo: Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wünschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fühlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.
Mittwoch, 5. März 2025
Montag, 10. Februar 2025
Unsere Seelen bei Nacht von Kent Haruf
Hier geht's zum Diogenes Verlag
Zum Inhalt: Unsere Seelen bei Nacht
Aus dem amerikanischen Englisch von pociao
Holt, eine Kleinstadt in Colorado. Eines Tages klingelt Addie, eine Witwe von 70 Jahren, bei ihrem Nachbarn Louis. Sie macht ihm einen ungewöhnlichen Vorschlag: ob er nicht ab und zu bei ihr übernachten möchte. Louis lässt sich darauf ein. Und so liegen sie Nacht für Nacht nebeneinander und erzählen sich ihre Leben. Doch ihre Beziehung sorgt für Aufsehen in dem Städtchen.
Mittwoch, 15. Januar 2025
Fisherman's Friends von Ingrid Noll - Hörbuch Rezension
Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.
Verlagsinfo: In Fisherman's Friend spielt eine Frau ihren Mann und ihren Liebhaber gegeneinander aus. Zu dumm nur, dass sie sich über ihr gemeinsames Hobby, das Angeln, miteinander verbrüdern. Eine Fischfrikadelle nach Hausfrauenrezept bringt alles wieder ins Lot. Sechs Geschichten mit Widerhaken.
Meine Kurzmeinung zu den Kurzgeschichten.
Die erste Geschichte hat mir am besten gefallen. Nolls schwarzer Humor kommt hier wieder mal voll zu tragen.
Die weiteren Geschichten sind auch sehr unterhaltsam. Die Erzählstimmen von Uta Hallant, Ursula Illert, Jochen Nix und Cordula Trantow machen das Hörbuch zu einem angenehmen Erlebnis.
Ich habe mir das Hörbuch sehr gerne angehört. Jede einzelne Kurzgeschichte hat ihren besonderen Reiz. Ob es nun um Bildstickerei geht - oder um Spaziergänge mit dem Hund - die Geschichten fangen harmlos an. Wie sie enden kann sich jeder Ingrid Noll - Fan denken. Raffiniert!
Von mir eine klare Empfehlung für alle, die auch gerne mal Kurzgeschichten anhören.
Danke Ingrid Noll
Ingrid Noll
Ingrid Noll, geboren 1935 in Shanghai, studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und vierfache Großmutter. Nachdem die Kinder das Haus verlassen hatten, begann sie Kriminalgeschichten zu schreiben, die allesamt zu Bestsellern wurden. 2005 erhielt sie den Friedrich-Glauser-Ehrenpreis der Autor:innen für ihr Gesamtwerk.
Auszeichnungen
Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 2024
Ehrenbürgerin von Weinheim, 2023
Ehrenkriminalhauptkommissarin der Mannheimer Polizei, 2019
Montag, 23. Dezember 2024
Hab und Gier von Ingrid Noll (Hörbuch Rezension)
Unbezahlte Werbung
Hier geht's zum Diogenes Verlag
Verlagsinfo: Hab und Gier
Der kinderlose Witwer Wolfram macht seiner ehemaligen Kollegin Karla ein Angebot: Wenn sie ihn pflegt bis zu seinem Tod, vermacht er ihr sein halbes Erbe, bringt sie ihn wunschgemäß um, sein ganzes, eine Weinheimer Villa inklusive ...
Mehr zum Inhalt
Lange schon hatte die Bibliothekarin Karla vom Rentnerdasein geträumt: sich zurücklehnen und endlich in Ruhe selber lesen. So gibt sie mit 60 ihren Job in der Stadtbücherei auf. Mit einigen Kollegen hält sie lose Kontakt - bis zu einer folgenschweren Einladung. Beim »Gabelfrühstück« macht ihr der kinderlose Witwer Wolfram todkrank ein Angebot: Falls sie sich um seine Beerdigung und die Inschrift auf seinem Grabstein kümmert, erbt sie ein Viertel eines Vermögens. Pflegt sie ihn bis zu seinem Tod, erbt sie die Hälfte. Und bringt sie ihn wunschgemäß um, bekommt sie alles, eine Villa in Weinheim inklusive ... Die Ruhe der Rentnerin ist dahin.
Donnerstag, 5. September 2024
Alte Sorten von Ewald Arenz (Rezension von 2020!
Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.
Meisterwerk.« BAYERISCHER RUNDFUNK
Sally und Liss: zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Sally, kurz vor dem Abitur, will einfach in Ruhe gelassen werden. Sie hasst so ziemlich alles: Angebote, Vorschriften, Regeln, Erwachsene. Fragen hasst sie am meisten, vor allem die nach ihrem Aussehen.
Liss ist eine starke, verschlossene Frau, die die Arbeit, die auf dem Hof anfällt, problemlos zu meistern scheint. Schon beim ersten Gespräch der beiden stellt Sally fest, dass Liss anders ist als andere Erwachsene. Kein heimliches Mustern, kein voreiliges Urteilen, keine misstrauischen Fragen. Liss bietet ihr an, auf dem Hof zu übernachten. Aus einer Nacht werden Wochen. Für Sally ist die ältere Frau ein Rätsel. Was ist das für Eine, die nie über sich spricht, die das Haus, in dem die frühere Anwesenheit anderer noch deutlich zu spüren ist, allein bewohnt? Während sie gemeinsam Bäume auszeichnen, Kartoffeln ernten und Liss die alten Birnensorten in ihrem Obstgarten beschreibt, deren Geschmack Sally so liebt, kommen sich die beiden Frauen näher. Und erfahren nach und nach von den Verletzungen, die ihnen zugefügt wurden.
Ein literarischer Leckerbissen!
Meine Meinung:
Dies ist meine erste Rezension zu einem Hörbuch. Ich genieße Hörbücher immer vor dem Einschlafen. Daher dauert es oft ziemlich lange, bis ich die Geschichten zu Ende gehört habe.
Sally ist aus einer Klinik ausgebüchst. Ihr Weg führt führt sie zu Liss. Liss ist eine Frau, die schwere Arbeiten auf ihrem Hof alleine bewältigt. Ihr Traktor ist stecken geblieben und sie bittet Sally um Hilfe. Schon alleine an der Frage erkennt das junge Mädchen, dass die ältere Frau anders ist, als andere Menschen. Ihre Frage lässt die Option zum Nein sagen frei. Nicht wie in der Klinik oder bei ihren Eltern. Sally ist zornig. Sally flucht und schimpft. Doch bei dieser Frau findet sie keinen Grund dafür. Tut sie es dennoch, macht Liss kein Drama daraus. Sie hilft Liss. Liss bietet ihr an, bei ihr zu übernachten. Sally nimmt das Angebot skeptisch … dennoch dankbar an. Das ist der Beginn, einer aussergewöhnlichen Freundschaft.
Sally fühlt sich bei Liss frei wie ein Vogel. Sie kann essen und trinken wann sie will. Liss redet nicht viel und bezieht Sally mit in ihr Landleben ein. Sally beteiligt sich an allen Arbeiten, die an so einem Hof anfallen. Sie hat Freude dabei. Dennoch spürt sie, dass mit der älteren Frau irgendwas nicht stimmt.
Dieses Hörbuch hat mich in das Geschehen hineingezogen. Die Sprecherin Sabine Arnold konnte mit ihrer angenehmen Stimme die Emotionen gut rüberbringen. Ich war fasziniert von dieser tiefgründigen Geschichte. Überwiegend kommt sie mit zwei Protagonisten aus. Sie zeigt, dass man alleine mit Schweigen und Empathie einen Menschen mit psychischen Problemen helfen kann. Liss legt nicht jedes Wort von Sally auf die Goldwaage. Sie bleibt immer gleich ruhig. Sally fühlt sich verstanden. Sie hat das erste Mal das Gefühl, angekommen zu sein. Alles kann. Nichts Muss.
Ich konnte beide Frauen sehr gut leiden. Ich hatte den Geschmack von Birnen auf der Zunge. War bei der Herstellung von Honig dabei. Verbrachte harte (aber wunderschöne) Stunden bei der Weinlese. Bin Morgens beim ersten Hahnenschrei wach geworden. Ja, ich hatte wirklich das Gefühl auf diesem Hof zu sein.
Fazit:
Der Schreib- Erzählstil ist ruhig und flüssig. Lange Rede – kurzer Sinn: Dieser Mann kann schreiben. Ich habe mir bei meinem Buchhändler nun auch die Printausgabe bestellt. Dieses Juwel möchte ich Wort für Wort auf dem Papier genießen. Ich will nichts versäumen. Ich möchte Liss und Sally nochmal besuchen.
Ob mir das Ende gefallen hat? Ich habe sehr viele Taschenbücher verbraucht. Dieses Buch sollten Eltern lesen, deren Kinder psychische Probleme haben. Einfach nur da sein. Ohne viele Worte. Sally hat das sehr geholfen. Sally ist auch bereit zu helfen.
Danke Ewald Arenz. Das war bestimmt nicht mein letztes Buch von Ihnen.
Danke Sabine Arnold. Ich habe Ihnen sehr gerne zugehört.
EWALD ARENZ, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Mit ›Alte Sorten‹ (DuMont 2019) stand er auf der Liste »Lieblingsbuch der Unabhängigen« 2019 und sowohl als Hardcover wie als Taschenbuch auf den SPIEGEL-Bestsellerlisten. Sein Roman ›Der große Sommer‹ (DuMont 2021) war 2021 »Lieblingsbuch der Unabhängigen« -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: hardcover
Sonntag, 16. Juni 2024
Die Hochzeit der Chani Kaufmann von Eve Harris
Meine Meinung:
Ausgegrenzt vom wahren Leben
Sonntag, 28. April 2024
Die Hoffnung der Chani Kaufmann von Eve Harris
Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.
Verlagsinfo: Die Hoffnung der Chani Kaufman
Aus dem Englischen von Kathrin Bielfeldt
Chani hat es geschafft. Sie hat den Mann geheiratet, den sie sich ausgesucht hat – nicht selbstverständlich, wenn man in einer jüdisch-orthodoxen Gemeinde lebt. Und was nun? ›Seid fruchtbar und mehret euch‹, natürlich, aber genau das funktioniert eben nicht. Chani ist verzweifelt, denn ihr Mann Baruch kann sie verstoßen, wenn sie ihm keine Nachkommen schenkt. Und wer wäre sie dann noch unter ihresgleichen? Zwischen Rabbi, Fruchtbarkeitsklinik und ihrer Schwiegermutter muss Chani ›HaSchem‹ ein Schnippchen schlagen.
Meine Meinung:
Seid fruchtbar und mehret Euch
Ich habe mit dem e-Book begonnen und bin an der Geschichte förmlich geklebt. Unfassbar, dass es so was in der heutigen Zeit noch gibt. Das orthodoxe Judentum gewährt einer Frau keinerlei Freiheiten. Eine Frau ist wertlos, wenn sie ihrem Mann kein Kind gebären kann.
Eigentlich wäre ihr Leben in Jerusalem sehr harmonisch. Chani arbeitet Teilzeit in einem Blumenladen, was ihr sehr viel Freude bereitet. Baruch besucht eine Schule um Rabbi zu werden. Jedoch versucht das junge Ehepaar erfolglos ein Kind zu zeugen.In ihrer Not wenden sie sich an Baruchs Eltern.Diese bezahlen die Behandlung in einer Kinderwunsch Klinik. Dort stellt man fest, woran die Kinderlosigkeit liegt.
Ich konnte es nicht
fassen. Der Grund für die Kinderlosigkeit wäre so einfach zu
beheben gewesen. Die orthodox-jüdischen Gesetze lassen aber
diese einfache Lösung nicht zu. Fällt doch der Eisprung von Chani
ausgerechnet in den Zeitraum, wo sie noch nicht die Monatsblutung
komplett beendet hat. Sie gilt noch als *unrein!* Das Unwissen von
Chani, was eine Schwangerschaft betrifft, empfand ich eigentlich als
traurig. Dennoch musste ich bei einer Szene schmunzeln. Anfang des
20. Jahrhunderts hätte ich diese Unwissenheit verstanden.
Chani kommt (verständlicherweise) sehr verhuscht rüber. Sie beneidet jede schwangere Frau. Hat Angst, wenn sie kein Kind bekommt, dass ihr Mann sie verstösst, um mit einer anderen Frau Kinder zu bekommen. Deswegen habe ich mich gefreut, wie Chani letztendlich mit der Situation umgegangen ist.
Ich durfte hinter die Kulissen von jüdisch-orthodoxen Ehen schauen. Was mit einer Frau passiert, die aus so einer Beziehung ausbrechen möchte, ist der pure Wahnsinn. Sie dürfen ihre Kinder nicht mehr sehen. Sie werden oftmals von ihren eigenen Kindern und Freunden nicht mehr akzeptiert. Auch vor Gewalttaten schreckt man nicht zurück. In dieser Geschichte habe ich richtige Kämpferinnen kennengelernt.
Das ganze Drama spielt sich in London und Tel Aviv ab und wird aus der Sicht von verschiedenen Personen erzählt. Nicht nur Frauen hadern mit ihrem Glauben.
Dennoch lernt man auch eine gute Gemeinschaft kennen. Ein Zueinanderhalten, das einem das Gefühl gibt nie alleine dazustehen. Genau dieses Getragen werden, macht es Frauen und Männern so schwer, dem orthodoxen Glauben den Rücken zu kehren. Der Gedanke, wer bin ich ohne Euch, lässt viele einfach wie gewohnt weiter machen.
Besonders Frauen haben Probleme, da sie meist keine berufliche Ausbildung haben. Selten sind sie genügend vorbereitet auf eigenen Füßen zu stehen. Koscheres Essen ist auf einmal nicht mehr so leicht zu bekommen. Aber das sind genau die Dinge, die jedem orthodoxen Juden in Fleisch und Blut übergegangen sind.
Fazit:
Der bildliche Schreibstil hat mein Kopfkino auf Hochtouren arbeiten lassen. Das Setting spiegelt London und Tel Aviv wider. Ich hatte wirklich das Gefühl, durch die Jaffa Road zu spazieren.
Ich habe dieses e-Book als Rezensionsexemplar erhalten. Es handelt sich um den 2. Teil dieser spannenden Geschichte. *Die Hochzeit der Chani Kaufmann* thront nun auch auf meinem Reader und wird in Kürze gelesen.Danke Eve Harris. Ich hatte tolle Lesestunden.
Eve Harris
Eve Harris, geboren 1973 in London, Tochter polnisch-israelischer Eltern, arbeitete zwölf Jahre als Lehrerin, darunter an katholischen und jüdisch-orthodoxen Mädchenschulen in London und Tel Aviv. ›Die Hochzeit der Chani Kaufman‹ schaffte es auf die Longlist des renommierten Man Booker Prize. Eve Harris lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in London.
Dienstag, 20. Februar 2024
Gruß aus der Küche von Ingrid Noll
![]() |
Foto: @Gisela Simak |
Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.
Verlagsinfo:
Dienstag, 9. Januar 2024
Das späte Leben von Bernhard Schlink
![]() |
Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.
Das späte Leben
Martin, sechsundsiebzig, wird von einer ärztlichen Diagnose erschreckt: Ihm bleiben nur noch wenige Monate. Sein Leben und seine Liebe gehören seiner jungen Frau und seinem sechsjährigen Sohn. Was kann er noch für sie tun? Was kann er ihnen geben, was ihnen hinterlassen? Martin möchte alles richtig machen. Doch auch für das späte Leben gilt: Es steckt voller Überraschungen und Herausforderungen, denen er sich stellen muss.
Sonntag, 15. Oktober 2023
Das Damengambit von Walter Tevis (Hörbuch)
Um was geht's?
Inhaltsangabe
Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag
Mit acht entdeckt Beth Harmon im Waisenhaus zwei Möglichkeiten, der harten Realität zu entfliehen: die grünen Beruhigungspillen, die den Kindern täglich verabreicht werden. Und Schach. Das Mädchen ist ein Ausnahmetalent und gewinnt Turnier um Turnier, mit 16 spielt sie gegen lauter erwachsene Männer um die US-Meisterschaft. Ihr Weg führt steil nach oben, doch bei jedem Schritt droht der Abgrund von Sucht und Selbstzerstörung. Denn für Beth steht viel mehr auf dem Spiel als Sieg und Niederlage.
Dienstag, 10. Oktober 2023
Der letzte Sessellift von John Irving
Um was geht's?
Verlagsinfo:
Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag
Der letzte Sessellift
Aus dem Amerikanischen von Anna-Nina Kroll und Peter Torberg
1941 in Aspen, Colorado. Die 18-jährige Rachel tritt bei den Skimeisterschaften an. Eine Medaille gibt es nicht, dafür ist sie schwanger, als sie in ihre Heimat New Hampshire zurückkehrt. Ihr Sohn Adam wächst in einer unkonventionellen Familie auf, die allen Fragen über die bewegte Vergangenheit ausweicht. Jahre später macht er sich deshalb auf die Suche nach Antworten in Aspen. Im Hotel Jerome, in dem er gezeugt wurde, trifft Adam auf einige Geister. Doch werden sie weder die ersten noch die letzten sein, die er sieht.