![]() |
Foto: @Gisela Simak |
Nora Roberts - Wo die Liebe königlich ist.
![]() |
Foto: @Gisela Simak |
Verlagsinfo: Übersetzt von Wibke Kuhn
ALLE LIEBEN AGNETA
Bonjour Agneta
Agneta reicht es. Sie ist 49 und fühlt sich, als ob das Leben an ihr vorbeizieht. Ihre Kinder melden sich nur, wenn sie Geld brauchen, für die Kollegen ist sie unsichtbar und ihren Mann Magnus sieht sie neuerdings nur noch in Radlershorts oder Neoprenanzug. Weißbrot, Käse, Wein – strengstens VERBOTEN. Also alles, was Agneta liebt – und seit Neuestem hinter dem Kühlschrank versteckt. Als sie eines Tages eine seltsame Zeitungsanzeige entdeckt, fasst sie einen Entschluss. Kurz darauf findet Agneta sich in einem malerischen Städtchen in der Provence wieder. Es beginnt ein Abenteuer, in dem sie endlich die Liebe zu sich selbst entdeckt – und vielleicht auch die zu einem anderen Mann.
Alle lieben Agneta. Das stimmt wirklich. Ich habe sie auch total liebgewonnen. Das liegt mit Sicherheit nicht daran, dass Agneta perfekt ist. Vielmehr erzählt eine perfekt unperfekte Frau ihre Geschichte. Eine die mit jedem gut auskommt, aber nicht wahrgenommen wird. Die einen perfekten Mann hat, der noch nie die Frau in ihr gesehen hat, die sie wirklich ist. Der exzessiv Sport betreibt und auf alle Freuden des Lebens verzichtet. Hähnchen nur ohne Haut isst. Für sich und Agneta beschlossen hat, keinen Rotwein und Käse mehr zu genießen. Butter sowieso nicht mehr. Die beiden Kinder sind flügge geworden und melden sich nur noch per SMS.
Was macht man, wenn man den perfekten Ehemann nur noch in Radlerhosen und Neoprenanzug zu Gesicht bekommt? Die kleinen Freuden des Lebens nur noch heimlich und alleine genießen kann? Ganz einfach. Agneta entdeckt eine seltsame Zeitungsanzeige. Ein Aupair Mädchen wird für einen Jungen gesucht, der total hilflos dem Leben gegenüber steht. Das in einem malerischen Örtchen in der Provence. Agneta kann es selbst kaum fassen, als sie sich selbst mit einem kleinen Köfferchen bewaffnet genau in diesem Ort wieder findet. Als Aupair Mädchen mit 49!
Diese Geschichte ist Balsam für die Seele. Die Herzlichkeit, die die Menschen in der Provence Agneta entgegen bringen, lässt selbst eine so unscheinbare Frau, (die mit sich selbst in der dritten Person spricht,) zu sich selbst finden. Dabei spielt es gar keine Rolle, (ab einem bestimmten Zeitpunkt,) dass es sich nicht um einen Jungen handelt, sondern um den 80jährigen dementen Einar. Ich habe die Zeit in der Provence sehr genossen. Mich für Agneta gefreut. Endlich durfte sie sie selbst sein. Fettige, leckere Speisen genießen und Wein trinken. Sich mit Lavendelöl einreiben und ausgefallene Unterwäsche tragen. Obwohl sie kein französisch spricht und versteht, wurde sie von den herzlichen Menschen verstanden. Google war dabei sehr hilfreich. Besonders viel Spaß hat es gemacht, ihrer Freundschaft mit dem dementen Einar beim Wachsen zuzusehen. Mit ihm in dem großen Kloster zu leben, welches er einst mit seiner großen Liebe dem Künstler Aman nach eigenen Wünschen restauriert hatte. Seine Lebensgeschichten sind für Agneta manchmal mehr als peinlich. Dennoch ist die sonnige Art von Einar gut für ihre Selbstfindung. Egal ob der Barbesitzer ein paar Häuser weiter oder die Nachbarin gegenüber. Jeder gibt ihr das Gefühl, Mitglied in einer außergewöhnlichen Familie zu sein. Vor allem entdeckt Agneta die verschiedenen Arten der Libidio für sich neu!
Die Lebensgeschichte von Einar mutet sehr traurig an. Dennoch sieht er das Gute, was das Leben zu bieten hat. Das Thema Demenz nimmt einen großen Raum ein, ohne dabei nur traurig daher zu kommen. Sich mit seinen eigenen Schwächen selbst zu lieben, ist das wertvollste, das Agneta von Einar vermittelt bekommt.
Einar hat seit Jahrzehnten einen Herzenswunsch. Dieser ist ein besonderer Bestandteil in dieser Geschichte. Ich habe es dem unkonventionellen alten Mann so sehr gewünscht, dass er in Erfüllung geht. Die Geschichte behandelt sehr wichtige Themen. Eine toxische Beziehung und die Problematik in den 60ern mit gleichgeschlechtlicher Liebe. Das Ganze mit sehr viel Humor und Herzenswärme. Der bildhafte Schreibstil enthält sehr viel Wortwitz. Alle Personen kommen absolut authentisch rüber. Ich hatte tatsächlich das Gefühl, in Frankreich zu sein. Bin durch den Wochenmarkt geschlendert, mit seinen vielen Leckereien. Das Kloster ist gewöhnungsbedürftig, aber am Ende mag man es gar nicht mehr verlassen.
Ich weiß noch nicht, was das Jahr 2024 mir noch an Büchern bringt. *Bonjour Agneta* hat jedoch sehr gute Chancen, mein absolutes Highlight 2024 zu werden.
Das Ende war für mich einfach nur richtig. Ich wüsste gerne, wie es mit Agneta und Einar weiter geht. Dieser Wunsch wird erfüllt. Die Autorin arbeitet an einer Fortsetzung.
Danke Emma Hamberg. Ich freue mich auf einen weiteren Besuch in der Provence.
AUTOR*INNENPORTRÄT
Emma Hamberg
In Schweden ist Emma Hamberg eine gefeierte Bestseller-Autorin. Zudem verfasst sie Drehbücher für Film und Fernsehen und arbeitet als Illustratorin. Emma Hamberg lebt mit ihrer Familie in Schweden und schreibt bereits an der Fortsetzung zu ›Bonjour Agneta‹.
Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.
Verlagsinfo: Übersetzt von WERNER LÖCHER-LAWRENCE
Der neue große amerikanische Familienroman
Gemeinschaft und Zugehörigkeit kennt William Waters nur vom Basketballplatz. Das ändert sich, als er am College die temperamentvolle Julia Padavano kennenlernt und sich in sie verliebt. Er, der eine unglückliche Kindheit erlebt hat, erfährt, was es heißt, eine Familie zu haben. Denn Julia und ihre drei Schwestern sind unzertrennlich und ihre Eltern immer präsent. William wird Teil des so herrlichen wie anstrengenden Chaos aus Liebe und Fürsorge. Zusammen überstehen die Schwestern den Tod des Vaters und den Weggang der Mutter. In allen Krisen geben sie einander Halt und erfreuen sich gemeinsam an Julias Glück mit William. Doch seine tiefe Einsamkeit wirft nicht nur Julias genau durchdachte Pläne für ihre gemeinsame Zukunft über den Haufen, sondern treibt auch die vier Schwestern auseinander – bis ein Schicksalsschlag ihren alten Zusammenhalt erfordert.
Selten ist so mitreißend, so intelligent und zärtlich über Familie und Liebe, Schmerz und Heilung geschrieben worden, wie es Ann Napolitano in ›Hallo, du Schöne‹ gelungen ist.
»Glanzvoll. Napolitano widersteht dem Sentimentalen und gibt sich nie mit einfachen Antworten auf die emotionalen Schwierigkeiten ihrer Figuren zufrieden.«
THE NEW YORK TIMES BOOK REVIEW
Tiefgründige Familiengeschichte
Die Geschichte ist auf eine ruhige Weise unterhaltsam. Ich konnte fast alle Charaktere gut leiden. Einzig Julia Pardavano war mir unsympathisch. Für mich war sie einfach zu besserwisserisch. Wollte immer die Erste sein. Egal ob bei irgendwelchen Ereignissen oder wenn es in der Familie etwas neues zu berichten gab. William Waters tat mir unheimlich leid. Wie sich seine Eltern bei seiner Hochzeit mit Julia verhalten haben, fand ich absolut gefühlskalt. Verständlich dass er in Julias Familie die Geborgenheit genießt, die er bei seinen Eltern niemals erfahren hat. Egal ob Julias Eltern oder Schwestern; er fühlt sich einfach getragen. Wegen einer schweren Knieverletzung endete seine Karriere beim Basketball.
Julia, Sylvie, Cecilia und Emeline könnten verschiedener nicht sein. Natürlich sieht man, dass sie alle aus dem gleichen Stall stammen. Dennoch tickt jede anders. Während Julia stets darauf bedacht ist, aus ihrem, (und aus dem Leben ihrer Schwestern,) stets das Möglichste heraus zu holen, führen ihre Schwestern eher ein gefühlsbetontes Leben. Sylvie liebt die Literatur. Arbeitet in einer Bibliothek und küsst gerne Männer zwischen den Bücherreihen. Das hat mir ein Grinsen ins Gesicht gezaubert. Cecelia liebt es Bilder zu malen. Ihre Zwillingsschwester arbeitet mit kleinen Kindern und sorgt sich stets um ihre Mitmenschen.
*Hallo du Schöne* ist ein Titel, der mich dazu animiert hat, das Buch zu lesen. So hat der Vater immer jede Tochter begrüßt. Überhaupt mochte ich den Vater sehr gerne. Er hatte zwar Probleme mit dem Alkohol, kam aber dennoch immer sehr herzlich rüber. Wegen ihm habe ich ein paar Tränchen verdrückt. Die Mutter verstand ich erstmal überhaupt nicht. Einst wurde sie von ihrer Mutter verstoßen. Den gleichen Fehler macht sie nun auch bei einer ihrer Töchter.
Ich muss gestehen, ich wurde nicht auf Anhieb mit der Geschichte warm. Ab einem bestimmten Zeitpunkt wurde es mir jedoch unmöglich, das Buch zur Seite zu legen. Schuld an meinem anfänglichen Unmut war Julia. Ihre Dominanz ging mir total gegen den Strich. Irgendwann habe ich sie dann einfach akzeptiert. Das war gut so. Diese Familiengeschichte ist so komplex und emotional. Sie hebt sich vom Einheitsbrei ab. Es werden Probleme angesprochen, für die es meist Lösungen gibt. Geburten und Abschiede haben mir das eine oder andere mal feuchte Augen beschert. Das innere Kind kommt besonders bei William zum Vorschein. Seine Geschichte hat mich sehr berührt. Julia empfand ich als pures Gift für ihn. Sie hatte nicht *ihn* geliebt, sondern den Mann, den sie aus ihm formen wollte. Sie hatte keinerlei Verständnis für seine gescheiterte Karriere als Basketballspieler.
Eine Familie mit Problemen, bei der dennoch die große Verbundenheit zu spüren ist, hat mir eine über Jahrzehnte spannende und emotionale Geschichte beschert. Besonders die Gründe dafür, warum man sein eigenes Kind nicht lieben kann, sind mehr als traurig und tiefgründig.
Wir erfahren die Geschehnisse überwiegend aus der Sicht von Julia, Sylvie und William. Von mir eine absolute Empfehlung. Einen guten Tipp noch: Haltet Taschentücher bereit.
Ein großes Dankeschön an Ann Napolitano und den Dumont Verlag.
ANN NAPOLITANO studierte an der New York University und unterrichtet heute an verschiedenen Universitäten Literatur. Sie war Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift One Story und wurde im November 2019 für den Simpson/Joyce-Carol-Oates-Literaturpreis nominiert. ›Hallo, du Schöne‹, Ann Napolitanos vierter Roman, steht seit Erscheinen auf der New-York-Times-Bestsellerliste und war sowohl eine Empfehlung des Oprah-Winfrey-Book-Clubs als auch auf Barack Obamas Buchempfehlungsliste Sommer 2023 vertreten. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in New York/Brooklyn.
Zum 10. Mal in diesem Jahr dürft ihr nun bei meiner Sonntagsaktion wählen welches Buch ich lesen werde. Ich bin gespannt! wennesauchetwasdauernkann🤣. Wer mitmachen möchte, kann das in den Kommentaren erwähnen. Ich komme dann zum Gegenbesuch. Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag. Um 20 Uhr gebe ich bekannt, welches Buch gezogen wurde. Manuela von Mamenus Bücher 📚 freut sich auch auf einen Besuch von Euch.
Unbezahlte Werbung. Coverrechte liegen bei den jeweiligen Verlagen.
Lize Spit
Autorin
Der ehrliche Finder
Roman
Übersetzt von: Helga van Beuningen
Vom Glück, einen echten Freund zu haben, von Kindheit, Hoffnung und Verzweiflung – eine Geschichte aus dem Herz unserer Gegenwart.
Seit er vor einem Jahr in Bovenmeer angekommen ist, sitzt Tristan in der Schule neben Jimmy, der klüger und einsamer ist als alle anderen und es sich zur Aufgabe macht, Tristan Ibrahimi durch das Schuljahr zu begleiten. Denn der hat nicht nur einen Krieg erlebt und eine Flucht durch ganz Europa, sondern auch das, wonach Jimmy sich am meisten sehnt: eine intakte, große Familie, die Halt und Geborgenheit bietet.
Gemeinsam bauen sie sich ihre eigene Welt voller gegenseitiger Bewunderung und bedingungsloser Hingabe, geheimer Orte und einer Sprache, die beide verstehen. Bis jemand eine Entscheidung trifft, die nicht nur ihre Welt zum Einstürzen zu bringen droht, und ein Plan geschmiedet wird, der Jimmy und Tristan alles abverlangt.
»›Der ehrliche Finder‹ ist ein literarisches Juwel, das die beste Werbung für die Kraft von Literatur ist.« Het Nieuwsblad
»Lize Spit ist eine Meisterin im Aufbau von Spannung.« Trouw
Roman
Ihr Leben gerät aus den Fugen, als die Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Berliner Charité plötzlich jünger werden. Jakob ist gerade seiner ersten Liebe begegnet und verliert auf einmal jegliche Lust. Jenny wünscht sich seit vielen Jahren vergeblich ein Kind und wird plötzlich schwanger. Wenger, ein schwerkranker Immobilienpatriarch, verabschiedet sich mit einem rauschenden Fest von der Welt, um kurz darauf – zur Verzweiflung seiner Erben – wieder aufzublühen. Und Verena, die zweifache Olympiasiegerin über 100 Meter Freistil, hat ihre Profizeit längst hinter sich, als sie bei einem Schaukampf der Ex-Stars überraschend neue Rekorde aufstellt. Als die Öffentlichkeit von ihrer Verjüngung erfährt, überschlagen sich die Ereignisse.
Ein ungeheuer hellsichtiger Roman, der seinen Protagonisten voller Witz und Wärme durch das verrückteste Jahr ihres Lebens folgt. Und der wie nebenbei die großen ethischen und gesellschaftlichen Fragen stellt, die sich ergeben, wenn die weltweit auf Hochtouren laufende Forschung zur biologischen Verjüngung des Menschen Erfolg hat.
Nicola Upson
Historischer Kriminalroman
Auf der kleinen Insel St Michael’s Mount verbringen Krimiautorin Josephine Tey und Detective Chief Inspector Archie Penrose in illustrer Runde und mit Marlene Dietrich als Ehrengast ihre Weihnachtstage. Die festliche Stimmung schlägt jedoch schnell um, nach zwei Morden scheint jede und jeder verdächtig – dass die Insel auch noch durch Schneesturm und Flut vom Festland abgeschnitten ist, macht die Angst der Gäste nicht kleiner.
Originaltitel: The Dead of Winter
Sieger heute: Wir werden jung sein!
![]() | |
Foto: @Tanja Rothert (Hintergrund Pixabay) |
von Jennifer Wiley (Autorin)
Eine Elite-Universität in Wales, ein exklusiver Geheimbund und zwei Studierende aus unterschiedlichen Welten, die sich ineinander verlieben: Darum dreht sich »Between Shadows and Light«, der 2. New-Adult-Roman aus Jennifer Wileys Dark-Academia-Duett »Cliffworth Academy«.
Charlotte White ist überglücklich über ihr Stipendium für die renommierte Cliffworth University. Ein Studium kann ihr hoffentlich ein sorgenfreieres Leben ermöglichen, als sie es bisher gewohnt ist. Schon an ihrem ersten Tag muss Charlotte allerdings feststellen, dass man ihr als Stipendiatin feindselig gegenübertritt. Auch gerät sie gleich mit Morgan McKenzie aneinander, der als Sohn zweier Top-Anwälte großes Ansehen genießt und sie mit seinem arroganten Grinsen zur Weißglut bringt.
Doch dann ist es ausgerechnet Morgan, der ihr eine unerwartete Chance bietet: Er kann sie dabei unterstützen, in den elitären Geheimbund, dessen Vorsitz er innehat, aufgenommen zu werden. Eine Mitgliedschaft würde Charlotte berufliche Wege ermöglichen, von denen sie nicht zu träumen wagte. Doch dafür muss sie Morgan ebenfalls aushelfen. Charlotte lässt sich auf einen Deal ein – nicht ahnend, dass sie und Morgan sich immer näherkommen werden und ihr nicht nur das Initiierungsritual des Geheimbunds, sondern vor allem ihre Abmachung mit Morgan alles abverlangen wird.
Im ersten Dark-Academia-Liebesroman der New-Adult-Reihe, »Cliffworth Academy – Between Lies and Love«, müssen sich Charlottes Freundinnen Vada und Macy im erbitterten Konkurrenzkampf um ein Stipendium an der Cliffworth University behaupten – und ihre Liebe gegen Lügen und Geheimnisse verteidigen. (Unbezahlte Werbung, Coverrechte Verlag)
![]() |
Foto: @Tanja Rothert (Hintergrund Pinterest) |
von Katelyn Edwards
Zum Inhalt:
Am Strand des schottischen Küstenorts St. Andrews wird eine
junge tote Frau gefunden. In ihrer Hand hält sie einen Zettel mit einem
rätselhaften Zitat. Es ist, das finden Chief Inspector Patrick Falkirk und
seine Kollegin Connie Wraight schnell heraus, ein Auszug aus »Hamlet«: die
letzten Worte von Ophelia, bevor sie ertrank. Als kurz darauf eine
Literaturdozentin der örtlichen Universität in der Bibliothek erstochen wird
und sich bei der Toten ein Zitat aus »Romeo und Julia« findet, wird aus dem
Anfangsverdacht schaurige Gewissheit: Ein Mörder geht um, der seine Opfer wie
weibliche Figuren aus Shakespeare- Dramen ums Leben kommen lässt. Ein Wettlauf
mit der Zeit beginnt, denn Ophelia und Julia sind nicht die einzigen Frauen,
die Shakespeare auf tragische Weise sterben ließ … (Unbezahlte Werbung, Coverrechte Verlag)
![]() |
Foto: @Tanja Rothert (Hintergrund Pinterest) |
von Haike Hausdorf (Autorin)
Beschreibung:
Zwischen zufälligen
Begegnungen und der Magie der schwedischen Küste bahnt sich eine trostspendende
und hoffnungsgebende Liebesgeschichte an
Der herzerwärmende Schwedenroman für romantische Lesestunden
Nach dem Tod ihres Vaters und
dem Verlust ihres Jobs liegt das Leben der 26-jährigen Silja in Trümmern. Um
der schmerzlichen Trauer und der Arbeitslosigkeit zu entfliehen, reist Silja
kurzerhand nach Fjällbacka in Schweden, wo sie das Haus ihrer Cousine Malin
hüten soll. Außerdem gibt es eine freie Stelle im lokalen Kinderhort des
malerischen Fischerdorfs und die schwedische Westküste hat es Silja sofort
angetan. Nur ihr charmanter, aber arbeitswütiger Nachbar wirft einen Schatten
auf ihren kleinen Neuanfang. Tischler Magnus nimmt sie nach einem peinlichen
Vorfall bei ihrer ersten Begegnung nicht mehr ernst und ihre Cousine Malin hat
sie ausdrücklich davor gewarnt, sich in ihn zu verlieben. Ihm aus dem Weg zu
gehen, scheint allerdings unmöglich und ganz so gleichgültig, wie sie ihn
glauben lässt, ist er ihr keineswegs. Zwischen Missverständnissen und
Eifersucht entsteht eine zarte Verbindung, doch ist diese stark genug? (Unbezahlte Werbung, Coverrechte Verlag)