Meine Blog-Liste
Mittwoch, 12. Juni 2024
Cover Wendsday. Mitmachaktion.
Dienstag, 11. Juni 2024
Wir waren nur Mädchen von Buzzy Jackson
Foto: @Gisela Simak (Hintergrund von Pixabay) Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag! |
Verlagsinfo:
Ein großer Roman nach der wahren Geschichte einer einmalig mutigen Frau
Amsterdam, 1940: Hannie Schaft studiert Jura, und ihre Träume für die Zukunft sind ehrgeizig und voll Hoffnung. Doch es herrscht Krieg, und es sind die Träume, die zuerst sterben. Hannie sieht keine andere Möglichkeit mehr, als sich dem Widerstand anzuschließen. Und sie entdeckt ihre gefährlichste Waffe: ihr Frausein. Getarnt von Schönheit und Jugend kommt sie jenen Männern nahe, die so viel Unheil stiften – und tötet sie. Bald ist »das Mädchen mit den roten Haaren« die meistgesuchte Frau Hollands. Die Welt um sie herum verliert alles Menschliche, Hannie indes ist fest entschlossen, menschlich zu bleiben. Aber dann beginnt sie, Gefühle für den Widerstandskämpfer Jan zu entwickeln, mit verheerenden Konsequenzen ...
Die Widerstandskämpferin Hannie Schaft – eine Frau, die ihr Leben für die Freiheit aller riskierte
»Ein brillanter Roman und ein Maßstab, um sich zu fragen, wie weit man selbst gehen würde, um jene zu schützen, die man liebt.« Jamie Ford, New-York-Times-Bestsellerautor
Meine Meinung:
Wie weit würde ich selbst gehen?
So weit wie Hannie Schaft mit Sicherheit nicht. So mutig bin ich nicht. Ich bin kein Verfechter der Eigenjustiz; dennoch komme ich nicht umhin, zwischen den Zeilen mit Hannie zu sympathisieren. Die Motive waren für mich absolut nachvollziehbar. Bei jeder Aktion von ihr habe ich mitgefiebert und gehofft, ihr möge nichts passieren. Was in Amsterdam in den 40ern passiert ist, hat mir wieder einmal vor Augen geführt, wie schlimm die Judenverfolgung im 2. Weltkrieg war. Wie sich die deutsche Wehrmacht die Niederlande zu Eigen gemacht hat, einfach nur unfassbar. Ich muss nicht erzählen, was passiert ist damals. Wir alle wissen es. Dennoch ist dieser biografische Roman etwas ganz Besonderes. Frauen, die sich einer Widerstandsgruppe anschließen und nicht zimperlich mit einer Waffe umgehen. Ich ziehe meinen Hut vor all den Menschen, die damals Juden gerettet haben. Ich bewundere den Mut aller Widerstandskämpfer zu dieser Zeit, die für andere Menschen ihr eigenes Leben aufs Spiel gesetzt haben.
Schlimm fand ich, dass man ein paar Leben auslöschen musste, um andere zu retten. Das aus einem Mädchen, welches eigentlich Jura studieren wollte, eine Killerin wurde. Die berühmte Mörderin, mit den roten Haaren und dem Herz am rechten Fleck. Ich weiß wie sich das jetzt liest/anhört. Aber es war tatsächlich so.
Hannie war hin und her gerissen zwischen Familie und der RVV. Ihre zwei jüdischen Freundinnen konnte sie bei ihren Eltern verstecken. Der Roman beginnt so harmlos. Ein junges Mädchen mit roten Haaren, verbringt mit ihren beiden jüdischen Freundinnen eine unbeschwerte Zeit. Was dann passiert, kann man leider nicht rückgängig machen. Aber eins können wir: Uns nicht den falschen Menschen anschließen!
Ich habe schon sehr viele Romane gelesen, die vom 2. Weltkrieg handelten. Aber seit der *Bücherdiebin* und *Der Klang der Hoffnung* dachte ich, nun kann mich kein Roman über Krieg mehr erschüttern. Weit gefehlt. *Wir waren nur Mädchen* hat es wieder geschafft.
Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Buzzy Jackson. Das Nachwort fand ich besonders interessant!
Buzzy Jackson ist preisgekrönte Autorin dreier Sachbücher und hat an der University of California, Berkeley, in Geschichte promoviert. Sie war Stipendiatin des Edith Wharton Writers-in-Residence und ist Mitglied des National Book Critics Circle. Sie lebt in Colorado. »Wir waren nur Mädchen« ist ihr Debütroman.
Mehr unter buzzyjackson.com
ÜBERSETZER:IN
Christine Strüh
Christine Strüh übertrug u. a. Kristin Hannah, Gillian Flynn und Cecelia Ahern ins Deutsche. Sie lebt in Berlin.
Sonntag, 9. Juni 2024
Sonntags bei Gisela. SuBabbau. Mitmachaktion.
Mittwoch, 5. Juni 2024
Cover Wendsday. Mitmachaktion.
Montag, 3. Juni 2024
Der Vertraute von Leigh Bardugo
Verlagsinfo: Der Vertraute
Roman | Historische Fantasy mit einer magischen Liebesgeschichte
Übersetzt von: Alexandra Jordan, Sara Riffel
Magie, Alchemie und ein unsterblicher Vertrauter mit einem tödlichen Geheimnis: Packende historische Fantasy voller Romantik von der Königin der Phantastik Leigh Bardugo
Spanien zu Beginn des Goldenen Zeitalters: In einem heruntergekommenen Haus in Madrid nutzt die junge Luzia Cotado einen Hauch von Magie, um die endlose Schufterei als Küchenmädchen zu überstehen. Doch als ihre intrigante Herrin entdeckt, dass ihre Dienerin ein Talent für kleine Wunder besitzt, verlangt sie, dass Luzia diese Gabe einsetzt, um die gesellschaftliche Stellung der Familie zu verbessern. Dieses Unterfangen nimmt eine gefährliche Wendung, als Antonio Pérez, der in Ungnade gefallene Sekretär des Königs, auf Luzia aufmerksam wird. Pérez schreckt vor nichts zurück, um die Gunst des Hofes zurückzuerlangen. Und der spanische Herrscher ist noch immer von der Niederlage seiner Armada erschüttert und sucht verzweifelt nach einem Vorteil im Krieg gegen Englands ketzerische Königin.
Luzia ist fest entschlossen, diese eine Chance auf ein besseres Leben zu ergreifen, und taucht ein in die Welt von Sehern, Alchemisten, Heiligen und Gaunern, in der die Grenzen zwischen Magie, Wissenschaft und Betrug schon bald verschwimmen. Um zu überleben, muss sie alles wagen – auch wenn das bedeutet, dass sie die Hilfe von Guillén Santangel in Anspruch nehmen muss, ihrem unsterblichen Vertrauten, dessen eigene Geheimnisse sich für beide als tödlich erweisen könnten.
Der neue Fantasy-Bestseller von Leigh Bardugo: Eine magische Liebesgeschichte im Goldenen Zeitalter Spaniens zur Zeit der Inquisition
Meine Meinung:
Abenteuerliche Fantasy, mit einer dezenten Liebesgeschichte
Hier wird historische Fantasy vom Feinsten geboten. Bardugo hat das Talent, nicht zu dick aufzutragen. Mit ihren leisen Tönen erzeugt sie dennoch sehr viel Spannung. Die Magie ist gut dosiert eingesetzt, ohne die Leserschaft damit zu erschlagen. Die Protagonisten kommen authentisch daher und so manch einer entwickelt sich weiter. Das Ganze spielt sich im goldenen Zeitalter Spaniens (Madrid) ab. (1492 - 1681) Die Blütezeit der spanischen Kunst und Literatur. (Infos aus dem Netz) Der Magie und dem katholischen Glauben wird ebenso viel Beachtung zuteil.
Luzia Cotado besitzt die Gabe, sich mit Magie ihr trostloses Leben als Küchenmädchen zu erleichtern. Ihre jüdischen Wurzeln muss sie verheimlichen. Als ihre Herrin durch Zufall entdeckt, über welche Fähigkeiten ihr Küchenmädchen verfügt, möchte sie diese zu ihrem Vorteil nutzen. Endlich von den größeren Häusern akzeptiert werden, und auch mal Einladungen zu bekommen.Mit Luzias Fähigkeiten kann sie nun auch die bessere Gesellschaft in ihr schäbiges Haus einladen. Doch damit hat sie einen gewaltigen Stein ins Rollen gebracht, der sich nicht mehr stoppen lässt.
Luzia ging mir sehr
ans Herz. Immer wieder wurde ihre Hässlichkeit betont. Ihre Eltern
sind beide verstorben. Ihre einzige Verwandte, die Schwester ihrer
Mutter, scheint ihr auch nicht helfen zu wollen. Luzia muss in der
Küche auf dem Boden schlafen. Bis zu dem Tag, als der Gönner ihrer
Tante andere Pläne mit ihr hat.
Um in besseren Kreisen ihre Magie vorzuführen, braucht sie gute Kleidung und Manieren. Für zweiteres ist der unscheinbare Guillén Santangel zuständig. Er muss Luzia auch lehren, ihre Magie richtig einzusetzen. Santangel ist ein kränklich aussehender Mann, der komischerweise von anderen nicht wahrgenommen wird. Der mit jeder Minute, die er mit Luzia verbringt, gesünder wird. Für Luzia jedoch mit jeder Minute gefährlicher ...
Genial fand ich, wie ein verbranntes Brot, das Leben sämtlicher Personen veränderte. Aber das lest bitte selber.
Das Zeitalter war nicht nur golden. Die Inquisition stets präsent. Gerechtigkeit eher nur ein Wort. Voreilig Frauen der Hexerei bezichtigt. Wie man der Verlagsinfo entnehmen kann, wird ein besseres Leben für Luzia mit schweren Aufgaben einhergehen. Ihre Abstammung schwebt stets wie ein Damokleschwert über ihr. Ihr unscheinbares Aussehen lockt keine Verehrer an. Ausser den einen, der genauso übersehen wird wie sie ..
Intrigen lassen Luzias Situation mehrmals hoffnungslos erscheinen.
Abenteuerliche Fantasy hat Bardugo mit einer dezenten Liebesgeschichte verwoben. Das Setting spiegelt Spanien zu Beginn des Goldenen Zeitalters wider. Mich konnte *Der Vertraute* von Anfang an abholen. Das Ende war für mich absolut stimmig und zu großen Teilen unvohersehbar. Von mir eine absolute Empfehlung.
Danke Leigh Bardugo. Ich hatte spannende Lesestunden.
Leigh Bardugo
Leigh Bardugo ist internationale Bestsellerautorin und Schöpferin des Grishaverse, das derzeit als »Shadow and Bone. Die Legenden der Grisha« erfolgreich bei Netflix als Originalserie erscheint. Ihr unverkennbares Universum umfasst die »Grisha-Trilogie«, die Krähen-Bände, »King of Scars« und viele mehr. Ein weiterer Roman, »Das neunte Haus«, wird derzeit von Amazon Studios verfilmt. Leigh Bardugo lebt in Los Angeles.
Sonntag, 2. Juni 2024
Sonntags bei Gisela. SuBabbau. Mitmachaktion.
Zum 13. Mal in diesem Jahr dürft ihr nun bei meiner Sonntagsaktion wählen welches Buch ich lesen werde. Ich bin gespannt! wennesauchetwasdauernkann🤣. Wer mitmachen möchte, kann das in den Kommentaren erwähnen. Ich komme dann zum Gegenbesuch. Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag. Um 20 Uhr gebe ich bekannt, welches Buch gezogen wurde. Manuela von Mamenus Bücher 📚 freut sich auch auf einen Besuch von Euch.
Nach ihrem gefeierten Debüt ›22 Bahnen‹ der neue Roman von Caroline WahlIda hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook, als sie ihr Zuhause verlässt. Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat. Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt – auf keinen Fall will sie zu ihrer Schwester Tilda nach Hamburg –, und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel. Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipenbesitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich aufnehmen. Zu dritt frühstücken sie jeden Morgen Aufbackbrötchen, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen Skip-Bo, abends arbeitet Ida mit Knut in der »Robbe«. Und sie lernt Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, erträglicher in Idas Leben. Bis ihre Welt kurz darauf wieder aus den Angeln gehoben wird.
Nach ihrem gefeierten Debüt ›22 Bahnen‹ erzählt Caroline Wahl in ihrem unverwechselbaren Sound nun, wie Ida es mit dem Leben aufnimmt. Ein aufwühlender, intensiver und dabei ungemein tröstlicher Roman über Töchter, Schwestern und Mütter, über vermeintliche Schuld und das Verzeihen – sich selbst und den anderen.
Die Postkarte — Inhalt„Eine Suche, in der sich Thriller und Requiem vereinen.“ Le Point
Im Januar 2003 fand Anne Berests Mutter unter den Neujahrswünschen eine verstörende Postkarte mit nichts als den Namen ihrer vier Angehörigen, die in Auschwitz ermordet wurden; ohne Absender, ohne Unterschrift. Anne fragt nach und die Mutter erzählt ihr die tragische Geschichte der Familie Rabinovitch. Aber erst als ihre kleine Tochter in der Schule Antisemitismus erfährt, beschließt Anne, der Sache wirklich auf den Grund zu gehen. Mithilfe eines Privatdetektivs und eines Kriminologen recherchiert sie in alle erdenklichen Richtungen. Das Ergebnis ist dieser Ausnahmeroman. Er zeichnet nicht nur den ungewöhnlichen Weg der Familie nach, sondern fragt auch, ob es gelingen kann, in unserer Zeit als Jüdin ein „ganz normales“ Leben zu führen.
„Ein großer Roman, der Fragen aufwirft.“ Le Figaro
Anne Berest geht dem Schicksal ihrer eigenen Familie nach – und landete damit einen preisgekrönten literarischen Coup, der seit Erscheinen im Herbst 2021 auf der französischen Bestellerliste steht.
Herzschmerz pur: Eine Liebe, die es niemals geben kannAls die 17-jährige Billie in Amber Lake ankommt, ist sie wenig begeistert. Wieder musste sie ihrem Astrophysiker-Vater folgen, der von Projekt zu Projekt zieht. Doch schon an ihrem ersten Schultag passiert etwas Merkwürdiges: Sie rammt jemanden mit ihrem Auto … oder etwas? Denn außer einem hellen Lichtblitz und einer Delle kann sie nichts sehen. In der Schule trifft sie auf eine eingeschworene Clique, deren Mitglieder unterschiedlicher nicht sein könnten. Und einer von ihnen – der viel zu gut aussehende Ashton Hunter – hat eine frische Wunde am Knie …
Der Auftakt einer packenden mystisch-fantastischen Romantasy-Dilogie: Was passiert, wenn wir wirklich die Sterne vom Himmel holen? – Buchumschlag mit Perlmuttglanzeffekt + Character Card in der 1. Auflage!
Windstärke 17 hat heute gewonnen.Samstag, 1. Juni 2024
Mein Lesemonat Mai 2024.
Donnerstag, 30. Mai 2024
Altern von Elke Heidenreich
Foto: @Gisela Simak |
Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.
Verlagsinfo: Alle wollen alt werden, niemand will es sein. Ist das nicht absurd?
Das Leben lesen: Elke Heidenreich schreibt ganz persönlich über ein Thema, das uns alle betrifft. Ein ehrliches Buch über das Altern, das Mut macht.
Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Elke Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt. Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie nur sie es schreiben kann. Persönlich, ehrlich, doch nie gnadenlos, mit einem Wort: lebensklug. Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem, über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat. Aber mit ihm kommt auch Gelassenheit, und man begreift: "Das meiste ist vollkommen unwichtig. Man sollte einfach atmen und dankbar sein."
Meine Meinung:
Entwaffnend ehrlich!
Elke Heidenreich hat hier ein ganz ehrliches Buch geschrieben. Man sollte es gleich nach *Wir werden jung sein* von Maxim Leo lesen. Das würde die Absurdität der Thematik ewig jung sein zu wollen unterstreichen. Frau Heidenreich erzählt von den Vorteilen des Alters. Ebenso berichtet sie schonungslos von den Gebrechen, die mit 80 Jahren ganz normal sind. Ich mag diese Frau alleine schon wegen ihrer Liebe zu Büchern. Sie spenden ihr Trost und erweitern immer wieder ihren Horizont. Sie nennt das Kind ganz einfach beim Namen.
Von der magischen Zahl 80 bin ich schon noch etwas entfernt. Da ich jedoch sehr oft alten Menschen zuhöre, hatte ich mehrmals bestätigend mit dem Kopf genickt. Das eine oder andere mal mich selbst zwischen den Zeilen entdeckt. Man wird schließlich nicht von heute auf morgen 80. Die Wehwechen begrüßen einen doch schon, sobald man ein halbes Jahrhundert intus hat, um sich dann mit den Jahren über weitere Neuzugänge zu freuen.
Die vielen eingestreuten Zitate haben haben die Worte der Autorin komplementiert. Meine Wunschliste an Büchern 📚 hat somit wieder mal kräftig Futter bekommen. Ich musste oft schmunzeln. Der Humor ist einfach nur köstlich. Die Ehrlichkeit kommt entwaffnend daher. Wie Frau Heidenreich ihren eigenen Nachruf gestalten würde, hat meine Lachmuskeln arg strapaziert. Meinen Mann habe ich ihn vorgelesen. Auch er hatte einen breites Grinsen im Gesicht. Ich bin ein Bücherwurm. Als mein Mann fragte, wer Elke Heidenreich ist, habe ich den Literaturbanausen gleich zur Ordnung gerufen: >>Raumschiff Enterprise war gestern! Elke Heidenreich ist heute!<<
Ich könnte noch ewig weiter erzählen. Besser Ihr lest das Büchlein selbst. Ich hatte es auf ein paar Stunden ausgelesen. Eine absolute Empfehlung von mir und ein großes Dankeschön, für die ehrlichen Worte.
Elke Heidenreich
Elke Heidenreich lebt in Köln. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und arbeitete bei Hörfunk und Fernsehen. Für ihr Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Ernst-Johann-Literaturpreis 2021. Bei Hanser erschienen u.a.: Der Welt den Rücken (Erzählungen, 2001), Passione (Liebeserklärung an die Musik, 2009), Alles kein Zufall (Kurze Geschichten, 2016), Männer in Kamelhaarmänteln (Kurze Geschichten über Kleider und Leute, 2020) und zuletzt Ihr glücklichen Augen (Kurze Geschichten zu weiten Reisen, 2022). Im Kinder- und Jugendbuch veröffentlichte sie u.a. Nero Corleone kehrt zurück (mit Quint Buchholz, 2011), Nurejews Hund (mit Michael Sowa, 2013) und Erika (mit Michael Sowa, 2015). 2023 folgte Frau Dr. Moormann & ich (Illustration: Michael Sowa).
Mittwoch, 29. Mai 2024
Sommerstürme - Season Silsters Band 2 von Anna Helford
![]() |
Foto: @Tanja Rothert |
Sommerstürme - Season Sisters Band 2
von Anna Helford
Beschreibung:
Von den vier Season-Schwestern
ist Summer, die Sommerschwester, die Verantwortungsbewusste und Fürsorgliche.
Ihr Beruf als Grundschullehrerin und das zurückgezogene Leben in ihrem Cottage
geben ihr den Halt, den sie als Kind vermisst hat. Sie ist in Wales geblieben,
um auf der elterlichen Farm von Zeit zu Zeit das Chaos zu beseitigen,
überfällige Rechnungen zu begleichen und sich um ihre jüngste Schwester Autumn
zu kümmern. Als die kleine Phoebe neu zu ihr in die Klasse kommt, erwachen
unliebsame Erinnerungen in Summer. Denn Phoebes Vater, der alleinerziehende
Bryan, ist Musiker, der sein Geld auf Festivals verdient und mit seiner Tochter
im Wohnmobil durch England tourt. Sex, Drugs and Rock’n’Roll – ist das auch
Phoebes Welt? Und warum ist Summer das nicht egal? (unbezahlte Werbung, Coverrechte Verlag)
Zweiter Band des großen
Schwestern-Vierteilers:
Ein Haus mit
mysteriöser Vergangenheit, ein walisischer Sommer voll Musik und Freundschaft
Weitere Bände der Serie, die im
Lauf des Jahres 2024 erscheinen:
Band 1: Season Sisters – Frühlingsgeheimnisse
Band 3: Season Sisters – Herbstschatten
Band 4: Season Sisters – Winterhoffnung
Jeder Band der Serie
kann unabhängig von den anderen gelesen werden.
Cover Wendsday. Mitmachaktion
Die Charité: Aufbruch und Entscheidung
Historischer Roman
Die Charité-Reihe, Band 2
Berlin, 1903: Rahel Hirsch fängt als eine der ersten Ärztinnen an der Charité an. Von Gleichberechtigung ist man jedoch noch weit entfernt. Das erlebt auch die junge Arbeiterin Barbara täglich. Sie schuftet in der Wäscherei der Charité und muss immer wieder erfahren, was es bedeutet, wenn Männer Frauen als Besitz betrachten. Ungleicher könnten die beiden Frauen nicht sein, und doch werden sie zu Freundinnen. Während Rahel sich gegen Widerstände in der Charité durchsetzen muss, schließt sich Barbara der Frauenbewegung an. Bis der Erste Weltkrieg ausbricht und alles verändert ...
DER GRÄBER
Jedes Jahr am 6. November schlägt er wieder zu. Er gräbt sich durch die Erde in die Keller seiner Opfer, zieht sie mit sich hinab in die Tiefe und verschwindet ohne jede Spur.
Zufällig bekommt die Lektorin Annika Granlund ein Manuskript in die Hände, dessen Inhalt ihr das Blut in den Adern gefrieren lässt. Es ist die morbide Autobiografie eines Serienkillers, der unter der Erde lebt. Annika entscheidet, den Text zu veröffentlichen. Doch sie ahnt nicht, welche düsteren Geheimnisse dadurch noch an die Oberfläche geraten und in welche Gefahr sie sich bringt. Denn jedes Wort in dem Text ist wahr. Und nun hat der Killer sie im Visier.
»Unheimlich und spannend – die Jagd nach dem Mörder ist fesselnd.« Radio Euroherz