![]() |
Foto: @Gisela Simak. Hintergrund kostenloses Bild von Pixabay. |
Verlagsinfo: Von der Suche nach dem Sinn des Lebens einer Enddreißigerin und vom großen Glück der Freundschaften zwischen den Generationen.
Aufrichtig und kompromisslos schreibt Kathrin Weßling über das Nicht-mehr-jung-Sein, zerbrochene Lebensträume und darüber, dass man manchmal an den ungewöhnlichsten Orten Freundschaft findet.
Während ihre Freundinnen Kinder bekommen und Instagram eine einzige Happy-Wife-Happy-Life-Show zu sein scheint, sitzt Katharina in ihrer Wohnung und betäubt sich mit Arbeit und Trash-TV. Mit Ende dreißig hat sie sich arrangiert mit diesem recht ereignislosen Leben, in dem noch alles möglich ist. Das zumindest glaubt sie, bis sie erfährt, dass sie keine Kinder mehr bekommen kann. Plötzlich fühlen sich die Nächte in Kneipen und die Tage am Schreibtisch nur noch sinnlos an. Dann nimmt sie eine ehrenamtliche Stelle in der Seniorenresidenz Sonnenhang an. Die Wochenenden bestehen nun aus Eierlikörschmuggel, Kniffeln und skurrilen, liebenswürdigen Begegnungen. Als die nächste große Entscheidung ansteht, muss Katharina sich fragen, was sie eigentlich will. Und ob sie nicht ganz unbemerkt schon längst gefunden hat, wonach sie so verzweifelt sucht.
Meine Meinung
Warmherzige Geschichte mit Humor und ein ungewöhnlicher Weg zur Selbstfindung
Ich habe dieses wunderschöne Buch an einem Nachmittag abwechselnd gelesen und gehört. Gleich am Anfang war mir Katharina unsympathisch, da es für mich den Anschein hatte, für sie zählt nur ihr Job und das Geld auf ihrem Konto. Doch schon nach wenigen Seiten durfte ich die wahre Katharina, die versucht ihre inneren Dämonen mit Alkohol, Zigaretten und Arbeit zu bekämpfen, kennenlernen.
Katharina ist beruflich erfolgreich; hat aber in der Liebe einfach kein Glück. Ihr letzter Freund (Schnittlauch) hat sie vor einem Jahr verlassen. Sie hat keinen Grund um ihn zu weinen, da er nie richtig zu ihr gestanden hat, um die Ex-Freundin nicht zu verletzen.
Sie lebt in einer Einzimmerwohnung in Berlin, in der sie auch arbeitet und viel Geld als Beraterin verdient. Eigentlich sollte das nur eine Übergangslösung sein, aber nun lebt sie mit ihrer Katze schon einige Jahre hier. Irgendwie ist sie von den schrulligen Angewohnheiten ihrer Nachbarn gerührt, die Dinge zum Verschenken auf dem Briefkasten deponieren.
Sie hasst Instagram, da sie da nur glückliche Menschen sieht. Dennoch schaut sie sich immer sämtliche Accounts an; besonders die, auf denen glückliche Mütter mit ihren Babys zu sehen sind. Katharina hofft immer noch den richtigen Partner zu finden, mit dem sie eine Familie gründen kann. Eine Diagnose beim Arzt zerstört ihre Hoffnung.
Sie zweifelt an sich und hat immer das Gefühl nicht zu genügen. Welcher Mann mag schon eine Frau, die keine Kinder bekommen kann?
Durch einen Zufall wird sie auf die idyllisch gelegene Seniorenresidenz Sonnenhang aufmerksam und bewirbt sich spontan als ehrenamtliche Helferin an den Wochenenden. Sie bekommt die Stelle und lernt eine vollkommen andere Welt kennen. Nichts erinnert im Sonnenhang an das laute, schmutzige Berlin.
Ab da wollte ich meinen E-Book-Reader nicht mehr aus der Hand legen. Da das reale Leben halt auch dazwischen kommt, habe ich über die Hälfte als Hörbuch weiter genossen. Die liebenswerten Heimbewohner haben mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Auch Katharina konnte sich dem Charme der alten Leutchen nicht entziehen. Besonders die Streitigkeiten bei den Spielen haben einen großen Unterhaltungswert, und mich schmunzeln lassen, da sie an kleine Kinder erinnern, die erst noch lernen müssen in Würde zu verlieren.
Dann ist da noch der charismatische Pfleger, der Katharinas Herz höher schlagen lässt ...
Besonders gut haben mir die Gespräche gefallen, die Katharina mit einigen Bewohnern geführt hat. Ihr wurde dadurch zum ersten Mal richtig bewusst, wie wenig sie über die Sorgen und Nöte von Menschen in Altenheimen wusste. Sie haben Geheimnisse, die sie gerne mit Katharina teilen. Prösterchen!
Es gibt lustige Szenen mit Alpakas, die für ein Fest am Sonnenhang engagiert wurden. Das fand ich total süß. Es gab aber auch einen Anlass zum Weinen.
Katharina ist sich nicht bewusst, wie sich langsam aber sicher ihre Einstellung zum Leben verändert. Die alten Menschen haben sie in ihr Herz geschlossen und ihr sehr viel Zuneigung zurückgegeben.
Der bildliche Schreibstil und die tolle Erzählstimme von Heike Wahrmuth, haben mich von Anfang an gefesselt. Die Figuren sind sehr gut gezeichnet und wirken authentisch.
Fazit
Für die Geschichte einer Frau, die sich neu definieren möchte, und dafür einen für sie ungewöhnlichen Weg einschlägt, spreche ich gerne eine klare Empfehlung aus. Hat sich in ihrem Leben etwas verändert? Ja, aber anders als ich vermutet habe.
Danke, Kathrin Weßling - Danke, Heike Warmuth
Kathrin Weßling ist Autorin und Social-Media-Expertin. Ihre Postings und Beiträge verfolgen über 70.000 Menschen. Ihr Buch Super, und dir?, wurde von Presse und Leser*innen als »der Roman ihrer Generation« gefeiert. Sie schreibt außerdem regelmäßig für ZEIT ONLINE, Spiegel, ZEIT uvm. Kathrin Weßling lebt in Berlin.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen