![]() |
Foto @Gisela Simak |
Unbezahlte Werbung. Coverrechte Bastei Lübbe Verlag.
Verlagsinfo:
Katabasis
Übersetzt von
Alexandra Jordan,
Heide Franck
Roman. Der internationale Bestseller – limitierte Erstauflage mit hochwertigem Goldschnitt
Katabasis, Substantiv, Altgriechisch: Die Geschichte eines Helden, der in die Unterwelt hinabsteigt.
Alice Law hat ihr ganzes Leben lang nur ein Ziel verfolgt: die Beste auf dem Feld der Analytischen Magie zu werden. In Cambridge, als Doktorandin des weltberühmten Professors Jacob Grimes, scheint ihr Traum endlich in Erfüllung zu gehen. Zumindest, bis Grimes bei einem Unfall stirbt, an dem Alice möglicherweise nicht ganz unschuldig ist. Kurzerhand beschließt sie, ihrem Professor in die Hölle zu folgen. Dumm nur, dass ihr Erzrivale Peter Murdoch dieselbe Idee hat.
Mit den Berichten von Orpheus, Dante und T. S. Eliot im Gepäck brechen die beiden auf, um die Seele ihres Mentors zu retten - welchen Preis sie dafür auch zahlen mögen. Doch die Hölle ist nicht so, wie erwartet, und Magie nicht die Antwort auf alles. Denn Alice und Peter verbindet etwas, das sie entweder zu perfekten Verbündeten macht oder für ihren Untergang verantwortlich sein wird.
»Kuang schafft, was sonst wenigen gelingt: Philosophie und Humor, politische Theorie und Fantasy zu verbinden.« Der Spiegel
Meine Meinung
Acht Höfe musst du überqueren
Die ehrgeizige Linguistin Alice Law und der smarte Mathematiker Peter Murdoch sind Konkurrenten am Cambridge Institut, die ein und dasselbe Ziel verfolgen: Den tödlich verunglückten Professor Grimes aus der Hölle zu retten. Besonders Alice legt viel Wert darauf, dass ihnen die Expedition durch die Hölle gelingt; möchte sie doch einen erfolgreichen Abschluss in der Analytischen Magie erhalten.
Die Geschichte spielt abwechselnd im Cambridge Institut, für
magisch Begabte und in der Hölle, in der wir ohne große Vorlaufzeit
landen.
Sie ist so, wie wir sie uns vorstellen; andererseits
auch wieder nicht. Acht Höfe müssen überquert werden, um den Professor
zu retten und wieder in die reale Welt einzudringen.
- Stolz
- Wollust
- Gier
- Zorn
- Gewalt
- Grausamkeit
- Tyrannei
- Der Achte Hof (Ramanujan)
Bei Alice war ich mir nie sicher, ob sie über Leichen gehen würde, um ihr Ziel zu erreichen. Im Lauf des Höllentrips durfte ich jedoch ihre sensible Seite kennenlernen und konnte ihr Verhalten besser verstehen.
Peter empfand ich als sehr undurchsichtig, da ich ihm seine stets gut gelaunte Art irgendwie nicht ganz abnahm. Im College nahm er sich sämtliche Freiheiten heraus. Wochenlang erschien er zu keinen Vorlesungen, ohne dass es Konsequenzen für ihn hatte. Die Hintergründe dazu haben mich sehr berührt.
Professor Grimes ist ein schwieriger Mensch, der Studenten gerne von sich abhängig macht. Das ist ihm besonders bei Alice gelungen, die daran beinahe zerbrochen wäre. Was ich über ihn in der Hölle erfahren durfte, hat mich nicht großartig überrascht; vielmehr ist er ein Charakter, der gerne in der Hölle schmoren dürfte.
Die verschiedenen Höfe zu überqueren, war sehr spannend. Die Namen zeigen ja sofort, um welche Sünden es sich handelt. Die Hölle ist düster und mit vielen grauen Schattenmenschen, die versuchen, den Achten Hof zu erreichen, um entweder Reinkarnation oder den ewigen Frieden zu erlangen. Wer mit dem Fluss Lethe in Berührung kommt, löscht sich selbst und somit alle Erinnerungen aus. Es haben bisher keine lebendigen Menschen geschafft, wieder in das Reich der Lebenden zu gelangen. Das macht den besonderen Reiz in der Geschichte aus, weil man mit Alice und Peter mitfiebert und hofft, dass sie es schaffen werden.
Gefährliche und sehr emotionale Begegnungen machen das Abenteuer in der Unterwelt zu einem ganz besonderen Lesegenuss. Ein Vorfall hat mich kalt erwischt und traurig gestimmt.
Das Ende war so, wie ich es mir erhoffte, obwohl ich nicht damit gerechnet habe, dass mein Wunsch in Erfüllung geht.
Fazit
Dies ist das dritte Buch, das ich von der Autorin gelesen habe. Katabasis war keine Lektüre für mich, die man schnell weg liest. Vielmehr fordert sie die Leserschaft auf, ihre Botschaften zu enträtseln. Neben ihrer Liebe zu Zahlen wartet sie dieses Mal auch mit Pentagramms und magischer Kreide auf. Kuang hält uns, ohne erhobenen Zeigefinger, einen Spiegel vors Gesicht.
Eine klare Empfehlung. Danke, R.F. Kuang.
REBECCA F. KUANG
Rebecca F. Kuang ist
NEW-YORK-TIMES-Bestsellerautorin und wurde vielfach für ihr Werk
ausgezeichnet. Ihr Roman BABEL war ein weltweiter Erfolg und gewann
unter anderem den BRITISH BOOK AWARD und den NEBULA. Sie ist
Marshall-Stipendiatin, Übersetzerin und hat einen Philologie-Master in
Chinastudien der Universität Cambridge und einen Soziologie-Master in
zeitgenössischen Chinastudien der Universität Oxford. Zurzeit promoviert
Rebecca Kuang in Yale in Ostasiatischen Sprachen und Literatur.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen