Meine Blog-Liste

Freitag, 21. Juni 2024

Forgotten Garden von Sharon Gosling

Foto: @Tanja Rothert
(Hintergrund Pixaby)


Forgotten Garden

von Sharon Gosling (AutorIn)


Beschreibung:

Ein Ort zum Wurzelnschlagen

Luisa hat sich aus dem Leben zurückgezogen – sie leidet unter ihrer unerträglichen Chefin, hat ihren Traumjob als Landschaftsarchitektin abgeschrieben und trauert immer noch um ihren Mann, den sie vor vielen Jahren verloren hat. Eines Tages erhält sie ein Angebot, das sie aus ihrem grauen Alltag befreit: In Collaton, einem Küstenort im Nordwesten Englands, soll sie auf einem verwilderten Stück Land einen Gemeinschaftsgarten anlegen, wie sie es sich immer gewünscht hat.
Schnell wird Luisa klar, dass sie eine Menge Arbeit erwartet. Nicht nur muss sie das karge Grundstück in einen Garten verwandeln, sondern auch die Anwohner von ihrem Vorhaben überzeugen. Aber Cas und Harper, ein örtlicher Lehrer und sein Schützling, sind ihr eine große Hilfe. Und als die ersten Pflanzen aus dem Boden sprießen, kommen immer mehr Helfer, die Zuflucht im Gemeinschaftsgarten finden. Doch nicht alle Dorfbewohner können sich für das Projekt erwärmen, und auch Luisa zweifelt, ob dieser Neuanfang eine gute Idee war. Sie muss sich entscheiden. Wie will sie ihre Zukunft verbringen – und vor allem: mit wem? Unbezahlte Werbung, Coverrechte Verlag

Schlafen von Theresia Enzensberger

 

Foto: @Gisela Simak. Hintergrund: Pixaby

Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag. 

Verlagsinfo: kundung der Schlaflosigkeit

Das Leben lesen: Theresia Enzensbergers Buch ist ein philosophischer Streifzug durch die Nacht – und eine persönliche Erkundung der Schlaflosigkeit.

Dienstag, 18. Juni 2024

Windstärke 17 von Caroline Wahl

Foto: @Gisela Simak. Hintergrund Pixabay



Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.

Um was geht's?Nach ihrem gefeierten Debüt ›22 Bahnen‹ der neue Roman von Caroline Wahl

Ida hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook, als sie ihr Zuhause verlässt. Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat. Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt – auf keinen Fall will sie zu ihrer Schwester Tilda nach Hamburg –, und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel. Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipenbesitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich aufnehmen. Zu dritt frühstücken sie jeden Morgen Aufbackbrötchen, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen Skip-Bo, abends arbeitet Ida mit Knut in der »Robbe«. Und sie lernt Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, erträglicher in Idas Leben. Bis ihre Welt kurz darauf wieder aus den Angeln gehoben wird.

Nach ihrem gefeierten Debüt ›22 Bahnen‹ erzählt Caroline Wahl in ihrem unverwechselbaren Sound nun, wie Ida es mit dem Leben aufnimmt. Ein aufwühlender, intensiver und dabei ungemein tröstlicher Roman über Töchter, Schwestern und Mütter, über vermeintliche Schuld und das Verzeihen – sich selbst und den anderen. 

Meine Meinung:

                Manchmal muss man Umwege fahren, um seine Trauer auszuleben


22 Bahnen konnte mich schon überzeugen. Windstärke 17 jedoch ging mir durch Mark und Bein. Der seelische Schmerz von Ida ist zwischen den Zeilen spürbar. Die Mutter ist gestorben und ihre Schwester Tilda lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Hamburg. Ida lebt in dem Glauben, sie hätte den Suizid ihrer Mutter verhindern können. Sie hatte es einfach nicht geschafft, auf die Beerdigung ihrer Mutter zu gehen. Eigentlich schreibt sie sehr gerne, aber seit dem Tod ihrer Mutter fehlen ihr die Worte


Schon bei *22 Bahnen* hatte ich oftmals das Bedürfnis, Ida in den Arm zu nehmen und zu trösten. Nach dem Tod ihrer Mutter nun ganz besonders. Nachdem Ida die Wohnung ihrer Mutter gekündigt hat, packt sie ihren MacBook und die Lieblings Klamotten ihrer Mutter in deren verschrammten Hartschalenkoffer. Ida kann sich nicht erinnern, dass ihre Mutter jemals eine größere Reise unternommen hatte. Der Zustand des Koffers spricht jedoch eine andere Sprache.

Eigentlich will sie zu ihrer Schwester nach Hamburg fahren. Letztendlich landet sie auf der Insel Rügen. Ich finde, eine bessere Entscheidung hätte sie nicht treffen können.

 

Dort angekommen findet sie Arbeit in der Kneipe *Robbe*. Der Kneipenbesitzer Knut spürt die Not der jungen ausgebrannten Frau. Nimmt sie mit zu seiner Frau Marianne. Die heißt sie mit offenen Armen willkommen. Dann lernt sie auch noch den charismatischen DJ Leif kennen.

Der magische Schreibstil der Autorin konnte mich von Anfang an wieder abholen. Die Geschichte strahlt so viel Herzenswärme aus, obwohl viele dramatische Dinge passiert sind und auch noch passieren sollen.

Zwei Schwestern die sich wirklich lieben, und den Zugang zueinander wieder neu entdecken müssen. Ein älteres Ehepaar, das eine blutjunge Frau aufnimmt, ohne Fragen zu stellen. Die Empathie der beiden wärmt einem das Herz. Ida fühlt eine Geborgenheit, die ihr ihre Mutter niemals geben konnte.

Das Setting ist wunderbar gewählt. Ich liebe die Insel Rügen und war bereits fünf mal in Binz. Sämtliche Orte hatte ich bildlich vor Augen. Die Ostsee ist einfach ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen kann. Ida liebt die verregneten Tage auf der Insel und die stürmische See. Stürzt sich gerne in die eiskalten Fluten.

Nachts zieht es sie in den Wald. Dort schreit sie ihre Kummer heraus. Den Waldwipfelweg bin ich gedanklich mitgelaufen. Ich habe sehr oft gefroren beim Lesen. Tilda war ständig bei strömenden Regen und Sturm unterwegs. Jeden Morgen hat sie mit Marianne und Knut Aufbackbrötchen gegessen und heißen Tee getrunken.

Freud und Leid liegen sehr nah beieinander. Ida hat ihre Schreibblockade überwunden. Ob wir ihr Buch irgendwann mal zu lesen bekommen werden? Ich habe die Gesellschaft von, Ida, Marianne, Knut und Leif sehr genossen. 

Danke Caroline Wahl. Ich würde mich über eine Fortsetzung freuen.


CAROLINE WAHL wurde 1995 in Mainz geboren und wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Danach arbeitete sie in mehreren Verlagen. 2023 erschien ihr Debütroman ›22 Bahnen‹ bei DuMont, für den sie mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis, dem Grimmelshausen-Förderpreis und dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde. Außerdem wurde ›22 Bahnen‹ Lieblingsbuch der Unabhängigen 2023. Caroline Wahl lebt in Rostock.


Cover Wendsday. Mitmachaktion.


Cover Wendsday. Mitmachaktion.

Jeden Mittwoch stellt uns Manuela von MamenusBücher eine Aufgabe zu einem Buchcover. Dieses Mal ist ein Buch gefragt, welches April-Juni erschienen ist. Das Jahr ist egal. 

APRIL 2024!

Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag. 
Verlagsinfo:
Roman | Der große feministische Gesellschaftsroman der Bestsellerautorin von "Die Wut, die bleibt"
Ein großer feministischer Gesellschaftsroman über Widerspruchsgeist und Solidarität 

An einem Sonntag im Juni gerät die Welt aus dem Takt: Frauen liegen auf der Straße. Reglos, in stillem Protest. Hier kreuzen sich die Wege von Elin, Nuri und Ruth. Elin, Anfang zwanzig, eine erfolgreiche Influencerin, der etwas zugestoßen ist, von dem sie nicht weiß, ob es Gewalt war. Nuri, neunzehn Jahre, der die Schule abgebrochen hat und versucht, sich als Fahrradkurier, Bettenschubser und Barkeeper über Wasser zu halten. Ruth, Mitte fünfzig, die als Pflegefachkraft im Krankenhaus arbeitet und deren Pflichtgefühl unerschöpflich scheint.

Es ist der Beginn einer Revolte, bei der Frauen nicht mehr das tun, was sie immer getan haben. Plötzlich steht alles infrage, worauf unser System fußt. Ergreifen Elin, Nuri und Ruth die Chance auf Veränderung?