Meine Blog-Liste

Dienstag, 18. Juni 2024

Cover Wendsday. Mitmachaktion.


Cover Wendsday. Mitmachaktion.

Jeden Mittwoch stellt uns Manuela von MamenusBücher eine Aufgabe zu einem Buchcover. Dieses Mal ist ein Buch gefragt, welches April-Juni erschienen ist. Das Jahr ist egal. 

APRIL 2024!

Um was geht's? Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag. 
Verlagsinfo:
Roman | Der große feministische Gesellschaftsroman der Bestsellerautorin von "Die Wut, die bleibt"
Ein großer feministischer Gesellschaftsroman über Widerspruchsgeist und Solidarität 

An einem Sonntag im Juni gerät die Welt aus dem Takt: Frauen liegen auf der Straße. Reglos, in stillem Protest. Hier kreuzen sich die Wege von Elin, Nuri und Ruth. Elin, Anfang zwanzig, eine erfolgreiche Influencerin, der etwas zugestoßen ist, von dem sie nicht weiß, ob es Gewalt war. Nuri, neunzehn Jahre, der die Schule abgebrochen hat und versucht, sich als Fahrradkurier, Bettenschubser und Barkeeper über Wasser zu halten. Ruth, Mitte fünfzig, die als Pflegefachkraft im Krankenhaus arbeitet und deren Pflichtgefühl unerschöpflich scheint.

Es ist der Beginn einer Revolte, bei der Frauen nicht mehr das tun, was sie immer getan haben. Plötzlich steht alles infrage, worauf unser System fußt. Ergreifen Elin, Nuri und Ruth die Chance auf Veränderung?


Sonntag, 16. Juni 2024

Lesetipps für den Sommer

Seit Jahren mache ich gerne bei den Vierjahreszeiten-Büchertipps mit. Die Aktion hat Tanja von *Der Duft von Büchern 📚 und Kaffee ☕️* ins Leben gerufen. 
Nun haben wir endlich Sommer. Heute hat es nicht geregnet. Gut gelaunt stelle ich Euch nun Bücher für den Sommer vor. 

Ich gebe zu, die Thematik von *Wir waren nur Mädchen* hat nichts sommerliches an sich. Aber bei Hitze kann ich es sehr empfehlen. Mich hat mehr wie einmal richtig gefroren beim Lesen! Meine Rezi: 

Leigh Bardugo hat mit *Der Vertraute* wieder mal eine tolle Geschichte hingelegt. Kann man sie am Strand lesen? Unbedingt! Das was Euch dann über die Haut läuft sind keine Sandkörner. Gänsehaut ist die richtige Bezeichnung. Fantasy vom Feinsten! Meine Rezi: 

Wollt Ihr mal richtig verzaubert werden? Liebt Ihr Katzen? Schaut Ihr gerne in den Sternenhimmel? Man muss kein Katzenliebhaber sein, um in dieser Geschichte Raum und Zeit zu vergessen. Meine Rezi:

*Goldene Zeiten im Gepäck* hatte ich ein paar Jahre auf dem SuB. Asche über mein Haupt. Dieser wahnsinnig tolle Roadetrip hat das nicht verdient. Meine Rezi: 
Ich könnte jetzt noch einige weitere Bücher 📚 empfehlen. Vielleicht ist auch für Euch etwas von meinen Tipps dabei. Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag Abend. 

UPS! Dieses Buch muss unbedingt noch zu den Sommer Lesetipps!





Die Hochzeit der Chani Kaufmann von Eve Harris

Um was geht's? 
Verlagsinfo:
Die Hochzeit der Chani Kaufman
Aus dem Englischen von Kathrin Bielfeldt
Sie haben sich dreimal gesehen, sie haben sich noch nie berührt, aber sie werden heiraten: die neunzehnjährige Chani Kaufman und der angehende Rabbiner Baruch Levy. Doch wie geht Ehe, wie geht Glück? Eine fast unmögliche Liebesgeschichte in einer Welt voller Regeln und Rituale. Das freche und anrührende Debüt von Eve Harris.

Mehr zum Inhalt
Chani Kaufman ist hübsch, intelligent und hat ihren eigenen Kopf – nicht die besten Voraussetzungen auf dem hartumkämpften jüdisch-orthodoxen Heiratsmarkt. Schon gar nicht, wenn ihr zukünftiger Ehemann Baruch Levy sein soll. Baruch wird bald in Jerusalem studieren und der erste Rabbi in einer Familie erfolgreicher Unternehmer sein. Sie haben sich dreimal gesehen, sie haben sich noch nie berührt, aber sie werden heiraten. Chaim Zilberman und Rebecca Reuben waren auch einmal Studenten in Jerusalem. Heute sind sie Rabbi und Rebbetzin Zilberman, angesehene Mitglieder der orthodoxen Gemeinde Londons. Aus Liebe hatte Rebecca in das streng geregelte Leben an der Seite eines Rabbis eingewilligt – Sneakers gegen Ballerinas, Jeans gegen bodenlange Röcke und den Wind in ihren langen Haaren gegen einen Scheitel getauscht. Vier Menschen auf der Suche nach ihrem Weg, zwischen Religion und vermeintlicher Freiheit.

Meine Meinung:

Ausgegrenzt vom wahren Leben 

Ich habe den 2. Teil der Dilogie als erstes gelesen. Ich wusste da noch nichts von dem 1. Teil. Normalerweise lese ich, wenn mir so etwas passiert, den Vorgängerband dann nicht mehr. Da mir jedoch *Die Hoffnung der Chani Kaufman* so gut gefallen hat, wollte ich unbedingt wissen, wie alles begann. 
Die Hochzeit der Chani Kaufmann kommt sehr spannend und emotional daher. Obwohl ich bereits wusste wie es weitergeht, habe ich jedes Wort förmlich inhaliert. Baruch und Chani würde ich jetzt nicht als Liebespaar bezeichnen. Das ist jedoch dem orthodoxen Glauben geschuldet. Beide wussten nicht einmal so viel wie ich als 12 jähriges Mädchen. Meine Mutter hat mir damals schon beantwortet, wie Kinder entstehen. So ist es für mich unvorstellbar, dass Chani und Baruch völlig unwissend den Bund der Ehe eingingen. Die Regeln in einer orthodoxen Gemeinschaft sind für mich unfassbar. Junge Menschen dürfen in keiner Beziehung Erfahrungen sammeln. Frauen ist das Fahrrad fahren verboten. Fernseh schauen ist nicht erlaubt. Eine Frau muss in der Öffentlichkeit einen *Scheitel* tragen. Das eigene Haar zu zeigen gilt als unsittlich.
Ich habe dieses spannende Buch sehr gerne gelesen. Fand einige Szenen sehr rührend. Die abrupten Zeitsprünge empfand ich jedoch manchmal störend. Das ist mein einziger Kritikpunkt. Alleine schon die jüdische Hochzeit zu erleben, ist es wert dieses Buch zu lesen. Die Protagonisten kommen authentisch daher. Das eine oder andere Drama ist mir sehr nahe gegangen. 
Mir persönlich hat der 2. Teil noch besser gefallen. Von mir eine absolute Empfehlung, für beide Teile. Gerne vergebe ich für *Die Hochzeit der Chani Kaufmann* knappe 5 Sterne 🌟 

Danke Eve Harris. 

Eve Harris
Eve Harris, geboren 1973 in London, Tochter polnisch-israelischer Eltern, arbeitete zwölf Jahre als Lehrerin, darunter an katholischen und jüdisch-orthodoxen Mädchenschulen in London und Tel Aviv. ›Die Hochzeit der Chani Kaufman‹ schaffte es auf die Longlist des renommierten Man Booker Prize. Eve Harris lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in London.





Sonntags bei Gisela. SuBabbau. Mitmachaktion.

Heute dürft Ihr zum 15. Mal mitentscheiden, welches Buch von meinem SuB befreit wird. 
Was soll es sein: Oben, Mitte oder Unten? Um 20 Uhr gebe ich bekannt, welches Los gezogen wurde und was sich darunter verbirgt. Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch. Lasst es Euch gut gehen. 

Schaut gerne auch bei Manuela vorbei. 

Das untere Los hat gewonnen?!

In der nahen Zukunft ist der Traum von der großen Liebe Wirklichkeit geworden. Dank der revolutionären Entschlüsselung eines bis dahin verborgenen genetischen Codes können die Menschen durch einen simplen Gentest ihren perfekten Partner finden. Das beschert der Welt Millionen glücklicher Paare und dem Online-Portal MatchyourDNA Milliarden auf dem Konto. Moment mal, Millionen glücklicher Paare? Nicht so ganz, denn auch Seelenverwandte haben Geheimnisse voreinander – und manche davon sind tödlicher als andere …

»Cleverer Thriller stellt Fragen über die ganz große Liebe.«

GEEK Magazin (18. November 2019)

Mittwoch, 12. Juni 2024

Cover Wendsday. Mitmachaktion.

Jeden Mittwoch stellt uns Manuela von MamenusBücher eine Aufgabe zu einem Buchcover. Dieses Mal ist ein Cover gefragt, dessen Titel mit einem *K* beginnt.

Dienstag, 11. Juni 2024

Wir waren nur Mädchen von Buzzy Jackson

Foto: @Gisela Simak (Hintergrund von Pixabay)

Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag!

Verlagsinfo:

Ein großer Roman nach der wahren Geschichte einer einmalig mutigen Frau



Amsterdam, 1940: Hannie Schaft studiert Jura, und ihre Träume für die Zukunft sind ehrgeizig und voll Hoffnung. Doch es herrscht Krieg, und es sind die Träume, die zuerst sterben. Hannie sieht keine andere Möglichkeit mehr, als sich dem Widerstand anzuschließen. Und sie entdeckt ihre gefährlichste Waffe: ihr Frausein. Getarnt von Schönheit und Jugend kommt sie jenen Männern nahe, die so viel Unheil stiften – und tötet sie. Bald ist »das Mädchen mit den roten Haaren« die meistgesuchte Frau Hollands. Die Welt um sie herum verliert alles Menschliche, Hannie indes ist fest entschlossen, menschlich zu bleiben. Aber dann beginnt sie, Gefühle für den Widerstandskämpfer Jan zu entwickeln, mit verheerenden Konsequenzen ...


Die Widerstandskämpferin Hannie Schaft – eine Frau, die ihr Leben für die Freiheit aller riskierte


»Ein brillanter Roman und ein Maßstab, um sich zu fragen, wie weit man selbst gehen würde, um jene zu schützen, die man liebt.« Jamie Ford, New-York-Times-Bestsellerautor


Meine Meinung:

Wie weit würde ich selbst gehen? 

So weit wie Hannie Schaft mit Sicherheit nicht. So mutig bin ich nicht. Ich bin kein Verfechter der Eigenjustiz; dennoch komme ich nicht umhin, zwischen den Zeilen mit Hannie zu sympathisieren. Die Motive waren für mich absolut nachvollziehbar. Bei jeder Aktion von ihr habe ich mitgefiebert und gehofft, ihr möge nichts passieren. Was in Amsterdam in den 40ern passiert ist, hat mir wieder einmal vor Augen geführt, wie schlimm die Judenverfolgung im 2. Weltkrieg war. Wie sich die deutsche Wehrmacht die Niederlande zu Eigen gemacht hat, einfach nur unfassbar. Ich muss nicht erzählen, was passiert ist damals. Wir alle wissen es. Dennoch ist dieser biografische Roman etwas ganz Besonderes. Frauen, die sich einer Widerstandsgruppe anschließen und nicht zimperlich mit einer Waffe umgehen. Ich ziehe meinen Hut vor all den Menschen, die damals Juden gerettet haben. Ich bewundere den Mut aller Widerstandskämpfer zu dieser Zeit, die für andere Menschen ihr eigenes Leben aufs Spiel gesetzt haben. 

Schlimm fand ich, dass man ein paar Leben auslöschen musste, um andere zu retten. Das aus einem Mädchen, welches eigentlich Jura studieren wollte, eine Killerin wurde. Die berühmte Mörderin, mit den roten Haaren und dem Herz am rechten Fleck. Ich weiß wie sich das jetzt liest/anhört. Aber es war tatsächlich so. 

Hannie war hin und her gerissen zwischen Familie und der RVV. Ihre zwei jüdischen Freundinnen konnte sie bei ihren Eltern verstecken. Der Roman beginnt so harmlos. Ein junges Mädchen mit roten Haaren, verbringt mit ihren beiden jüdischen Freundinnen eine unbeschwerte Zeit. Was dann passiert, kann man leider nicht rückgängig machen. Aber eins können wir: Uns nicht den falschen Menschen anschließen! 


Ich habe schon sehr viele Romane gelesen, die vom 2. Weltkrieg handelten. Aber seit der *Bücherdiebin* und *Der Klang der Hoffnung* dachte ich, nun kann mich kein Roman über Krieg mehr erschüttern. Weit gefehlt. *Wir waren nur Mädchen* hat es wieder geschafft.

Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Buzzy Jackson. Das Nachwort fand ich besonders interessant!


Buzzy Jackson ist preisgekrönte Autorin dreier Sachbücher und hat an der University of California, Berkeley, in Geschichte promoviert. Sie war Stipendiatin des Edith Wharton Writers-in-Residence und ist Mitglied des National Book Critics Circle. Sie lebt in Colorado. »Wir waren nur Mädchen« ist ihr Debütroman.


Mehr unter buzzyjackson.com


ÜBERSETZER:IN

Christine Strüh

Christine Strüh übertrug u. a. Kristin Hannah, Gillian Flynn und Cecelia Ahern ins Deutsche. Sie lebt in Berlin.




Sonntag, 9. Juni 2024

Sonntags bei Gisela. SuBabbau. Mitmachaktion.

Heute dürft Ihr zum 14. Mal mitentscheiden, welches Buch von meinem SuB befreit wird. Für Lose hatte ich mal wieder Lust. 
Was soll es sein: Links, Mitte  oder Rechts? Um 20 Uhr gebe ich bekannt, welches Los gezogen wurde und was sich darunter verbirgt. Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch. Lasst es Euch gut gehen. 

Schaut gerne auch bei Manuela vorbei. 
Gewonnen hat die goldene Mitte. Danke fürs Mitmachen ❤️ 
»›Die Kinder sind Könige‹ ist so spannend, dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag.« FAS
Wie, fragt sich die ermittelnde Polizeibeamtin Clara, soll man einen Verdächtigen ausmachen bei einem vermissten Kind, das Tausende Menschen kennen und mehrfach täglich sehen? Schnell begreift sie, dass ihre Ermittlungsmethoden in der virtuellen Welt vollkommen nutzlos sind. Einer Welt, von der sie bis zu diesem Fall so gut wie nichts wusste. Ihre Arbeit findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, und auch privat ist sie eine zurückgezogene Frau. Schon immer konnte sie mit ihrem Alleinsein umgehen. Mélanie dagegen kann ohne die Aufmerksamkeit ihrer Follower nicht leben. Alles, was sie ist und was sie erreicht hat, verdankt sie dem Netz. Nicht einen Moment kommt ihr der Gedanke, ihre Tochter könnte dieses Leben nicht lieben, könnte sich vielmehr danach sehnen, ein unbekanntes Mädchen zu sein. Den Vorwurf der Ausbeutung ihrer Kinder weist Mélanie verletzt von sich. Und doch wird sie Jahre nach Kimmys Verschwinden genau dessen angeklagt.




Mittwoch, 5. Juni 2024

Cover Wendsday. Mitmachaktion.


Jeden Mittwoch stellt uns Manuela von MamenusBücher eine Aufgabe zu einem Buchcover. Dieses Mal ist ein Cover gefragt, welches ein Haus/Häuser enthält. Bitte schön. 

Foto: @Gisela Simak


Das Mondscheincafé
Unbezahlte Werbung. Coverrechte Verlag.

Verlagsinfo: Basierend auf dem japanischen Mythos, dass Katzen den Menschen, von denen sie gut behandelt wurden, etwas zurückgeben möchten, verzaubert diese Geschichte Leser auf der ganzen Welt. Übersetzt von Sabine Mangold & Yikoko Luginbühl

Meine Meinung 
Bezaubernde Geschichte und das Cover ist eine Sünde wert
Ich bin keine Katzenhalterin. Mit Astrologie befasse ich mich auch sehr wenig. Mir ist nur aufgefallen, dass Menschen, mit den gleichen Sternzeichen, sämtliche Eigenschaften gemeinsam haben. Habt Ihr euch eigentlich schon mal gefragt, warum sämtliche Dinge jahrelang total angesagt sind und dann von niemandem mehr gewollt? Ihr werdet jetzt bestimmt sagen; der Mensch will Abwechslung. Das stimmt schon. Aber nicht nur der .... 

Die Sterne spielen eine große Rolle. Die Erklärungen dazu lest Ihr am besten selber. Die Autorin kann das viel besser als ich, da sie Astrologie studiert hat. Dann erfahrt Ihr auch, welchem Planeten ihr zugeordnet seid. Die Geschichte ist einfach nur bezaubernd. Das Mondscheincafé hat keinen festen Stammplatz. Es taucht völlig unerwartet irgendwo auf, wo es ein Mensch dringend braucht. Dort kann nichts bestellt werden. Im Mondscheincafé arbeiten große Katzen, die jedem die für ihn passenden Speisen und Getränke servieren. Mit ihren Weisheiten helfen die Katzen Menschen, die in ihrem Leben in einer Sackgasse stecken. 

Die Protagonisten kommen alle sehr sympathisch und authentisch daher. Der Schreibstil unterstreicht die märchenhafte Atmosphäre, die das Mondscheincafé ausstrahlt. Der erste Besuch im Café konnte mich richtig verzaubern. Alle weiteren Besuche fand ich auch gut, obwohl mich da die Astrologie ein kleines bisschen überfordert hat. Da macht ein zweites mal lesen auf alle Fälle Sinn. 

Richtig gut fand ich, wie alle Café Besucher miteinander verbunden sind. Ein richtig schönes Ende, das mich mit meinem Mangel an Astrologie Kenntnissen, wieder versöhnt hat. Pianoklänge unterm Sternenhimmel haben mir Gänsehaut beschert. 

Von mir eine absolute Empfehlung und 4.1/2 Sterne. Auch Leser ohne Katzen und Interesse an Astrologie, werden eine wahre Freude mit dieser bezaubernden Geschichte haben. Danke Mai Mochizuki. Liebe Grüße vom Saturn ❤️